Ausstellung in Rückert 3 eröffnet!

Die Vernissage zu unserer Borneff-Ausstellung in Rückert 3 ist am Samstag in Anwesenheit zahlreicher Besucher sowie aller drei Bürgermeister Coburgs eröffnet worden. Die große Zahl von interessierten Besuchern sei ein beeindruckendes Zeugnis für die Notwendigkeit einer solchen Stätte für die Darstellung von Geschichte und Kultur in Coburg, wurde in den Reden hervorgehoben.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und verfolgen Sie im Video die Eröffnungsreden des Coburger Oberbürgermeisters Dominik Sauerteig und unseres Vorsitzenden Rupert Appeltshauser: https://www.facebook.com/share/r/18hV857Ymn/?mibextid=wwXIfr

Gut vertreten waren auch die Studenten der Hochschule, die in Form von „Wirgestalten e. V.“ die Ausstellung designt, mit kreativen Ideen bereichert und trotz der kurzen Spanne von etwa 2 Wochen in überzeugender Weise realisiert haben.

Hoffen wir nun auf zahlreichen Besuch unserer Mitglieder und aller Kunstinteressierten in Coburg!

Öffnungszeiten:

Mo: Ruhetag
Di | Mi | Fr | So:    14 – 17 Uhr
Do:  14 – 19 Uhr
Sa:   10 – 13 Uhr

Fotos: Verena Schnier

Hier ist etwas Neues im Entstehen!

Eben noch sah es in Rückert 3 so aus:

Doch nun sind die von „Wirgestalten“, unsere Profi-Partner, bei der Gestaltung der Ausstellung, am Werk! Die ersten Einblicke lassen die Erwartung steigen:

Die Bilder hängen schon, Kleinigkeiten werden noch ergänzt, aber die Vorfreude auf die Vernissage am Samstag um 10.30 Uhr wächst und wächst! Kommen Sie, wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Jetzt geht’s los in Rückert 3!

Noch sind die Wände leer, aber der Mietvertrag ist unterschrieben, die Schlüssel sind übergeben und wir waren schon drin! Damit ist der Beginn der Ausstellung gesichert, Termin bleibt endgültig der 22. März! Das wird nicht nur alle Mitglieder freuen, die für das Anmieten der Räume gestimmt haben!

 

Folge der Initiative auf facebook!

Ausstellungseröffnung am 22. März 2025

Nun ist der Termin fix! Unsere Ausstellung „Gezeichnet vom Krieg – Krieg und Nachkriegszeit im Werk von Karl Friedrich Borneff“ startet in „Rückert 3“ mit einer Vernissage am 22. März um 10.30 Uhr, zu der wir Sie alle, Mitglieder, Freunde, Förderer und Interessierte, ganz herzlich einladen.

Borneff hat viel gezeichnet, hat viel gesehen und war im wahrsten Sinne des Wortes ein vom Krieg Gezeichneter. Anlass für die Ausstellung, die auf dem Nachlass basiert, den die Initiative 2017 gekauft und der Stadt gestiftet hat, ist die Kapitulation Coburgs am 11. April 1945, die sich heuer zum 80. Mal jährt. Dazu wird es auch den unten angekündigten Vortrag „Krieg und Kriegsende im Werk von Uwe Timm“ geben.

Folgen Sie uns auch auf Facebook!

Hier entsteht eine Ausstellung!

Noch ist es nicht vollendet, aber seit gestern verkündet dieses Fenster von Rückert 3, dass hier etwas  im Entstehen ist, nämlich die Ausstellung zum Werk von Karl F. Borneff. Auch wenn noch nicht der genaue Termin bekannt gegeben werden kann, hinter den Kulissen wird eifrig gearbeitet, geplant und manches vollendet, wie eben dieses Fenster! So findet seine Erfüllung, was der Beschluss der Mitgliederversammlung in die Wege geleitet hat.  Und die Macher, unsere Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. sowie die Coburger Studenten von „Wirgestalten“ e. V., machen die Autofahrer und die Vorbeigehenden gespannt auf das, was kommt!

Foto: Koch

Krieg und Kriegsende im Werk von Uwe Timm

Wir laden ein zu einem Vortrag von Professor Dr. Martin Hielscher am 1. April 2025 um 19.00 Uhr im kleinen Saal des Dekanatszentrums St. Augustin (Obere Klinge 1a, Coburg). Eintritt: 5 €; frei für Schüler*innen, Student*innen sowie Auszubildende!

Uwe Timm hat als Fünfjähriger das Kriegsende in Coburg erlebt, das sein Leben und Werk einschneidend geprägt hat. Der Stadt Coburg selbst hat er in seinem Roman „Der Mann auf dem Hochrad“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Auf den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit ist Timm  immer wieder eingegangen. Militarismus, der Verlust des Bruders und familiäre Prägungen, aber auch ein Augenblick der Utopie in der Geschichte, das sind Motive und Themen, die Timm in diesem Zusammenhang erzählerisch und essayistisch umkreist.

Der Vortrag zeichnet diesen Zusammenhang im Werk Timms nach und verweist damit auf eine Möglichkeit des literarischen Umgangs mit unserer Geschichte.

Martin Hielscher wurde 1957 geboren. Er promovierte in deutscher Literaturwissenschaft und ist seit 30 Jahren  auch der Lektor von Uwe Timm, über den er eine größere Biographie vorbereitet.