Karl F. Borneff
Karl Friedrich Borneff wurde am 7. April 1930 in Coburg geboren und verstarb nach Jahren schwerer Krankheit im Jahr 2000 (vgl. seine Biografie).
Sein Name ist schon länger mit der Initiative verbunden. Schon in der Slide-Show der Homepage sind Bilder aus der Ausstellung 2005 im Kunstverein zu sehen:
Die Bilder stammen aus dem Fundus der Städtischen Sammlungen Coburg.
Die Initiative hatte Jahre später auf Anraten des Künstlers Robert Reiter, der ein rund 200 Blatt umfassendes Konvolut von Radierungen, Grafiken und Skizzen sowie Kohlezeichnungen und Collagen Borneffs im Antiquariat Büchner entdeckt hatte, diesen Nachlass aufgekauft. Dieser wurde – wie man im Artikel der NP vom 22. 6. 2020 nachlesen kann – in Rückert 3 übergeben. Dabei betonte Norbert Anders, Leiter des Kulturamtes der Stadt Coburg, den unschätzbaren Wert von Borneffs Sammlung. „Es ist wichtig, dass dieser Nachlass nicht nur gelagert, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.“
Der Schlusssatz lautete damals: „Der Termin für eine Ausstellung steht allerdings noch nicht fest.“
Doppelte Blätter aus dem Nachlass wurden in einer Auktion am 16. Mai 2023, die sich an die Hauptversammlung angeschlossen hatte, zu Gunsten des Vereins versteigert. Als Auktionator fungierte Andreas Lindemann.
Und nun, im Jahr 2025 macht sich die Initiative an eine Ausstellung mit typischen Blättern aus obigem Konvolut, die vor allem durch Krieg und Nachkriegszeit geprägt sind. Der Zeitpunkt der Ausstellung passt zum Jahrestag des Kriegsendes, der Kapitulation der Wehrmacht und des Endes der Kampfhandlungen in Europa am 8. Mai 1945.
Partner dabei sind neben der Stadt Coburg (Kulturamt mit Städtischen Sammlungen) vor allem „Wirgestalten e.V.“, eine Plattform für Studierende, zu deren Zielen soziale und soziokulturelle Projekte in den Bereichen Stadtentwicklung, Ökologie, Kunst, Kultur und Bildung gehören. Die Zusammenarbeit gestaltet sich äußerst vielversprechend!
Hier auf der Homepage werden Sie weitere Informationen finden, sobald die Ausstellung konkretere Formen angenommen hat. Schauen Sie aber gerne schon jetzt im „Vorübergehen“ durch die Fenster in Rückert 3 hinein!