• Facebook
  • Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123456789

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

KINDERKULTURWOCHE 2021

Actionbound: „Coburgern“

Unser Verein hat sich zusammen mit den Städtischen Sammlungen seit 2018 an den Kinderkulturwochen Coburg mit dem „Kindermuseum“ beteiligt hat. Dabei wurden jeweils speziell für Kinder konzipierte Ausstellungen mit Objekten aus dem Fundus eines möglichen Stadtmuseums in Vitrinen von Christine Spiller, der Leiterin der Städtischen Sammlungen, und unserem Vorstandsmitglied Dieter Koch durchgeführt. Schon im letzten Jahr aber war ein Besuch der Ausstellungsräume nicht mehr möglich gewesen, weshalb alles nur auf digitaler Basis mit Videos über die Objekte gezeigt wurde, wobei diese Videos über unsere Homepage und über die Facebookseiten des Puppenmuseums eine äußerst große Resonanz fanden. Da auch in diesem Jahr mit Einschränkungen bei der Kinderkulturwoche 2021 zu rechnen gewesen ist, ist von Anfang alles neu geplant worden und stattdessen eine Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ auf die Beine gestellt worden. Diese kann jeder allein mit einem Smartphone im Freien, also in der Coburger Innenstadt, durchlaufen. Die Idee dahinter ist, dass Objekte aus dem Fundus mit einem Ort verbunden werden. Alle vorgestellten Objekte haben dabei einen Bezug zu Personen aus der Coburger Geschichte wie Feodor Streit, Jean Paul, Martin Luther, aber auch mit der Familie Conitzer – den Gründern des gleichnamigen Kaufhauses – und anderen, die weniger im Bewusstsein von uns Coburgern geblieben sind wie zu dem „Freund der Armen“ Christian Zizmann oder dem „Gurkenalex“. Die „Verortung“ hat sich aus den Gedenktafeln in der Innenstadt ergeben, wodurch umgekehrt die Route für die Schnitzeljagd sich ergeben hat.

Wer nun in der Woche vom 01.11. bis 07.11.2021 die Schulferien mit unserem Projekt ausfüllen und „auf die Jagd“ nach den Coburgern gehen willen, so sollte man sinnvollerweise am Puppenmuseum beginnen, wo eine gedruckte Anleitung an der Kasse erhältlich ist. Diese Anleitung ist auch in den Fenstern von Rückert 3 zu finden, weil dort auch alle im Bound angesprochenen Objekte ausgestellt sind. Daneben gibt es auch einen QR-Code, der sofort zu unserem Bound, der den Titel „Coburgern“ erhalten hat, führt, was auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich ist. Die Strecke durch die Innenstadt ist relativ kurz und auch ohne großen Zeitaufwand zu bewältigen. Am Ende gibt es im Puppenmuseum auch noch eine Urkunde für die Kinder.

Kinder werden sicher Fragen stellen, denn nicht alles lässt sich kindgerecht präsentieren, zumal die mit der Kinderkulturwoche angesprochene Altersgruppe von 6 bis zu 14 Jahren ganz unterschiedliches Verständnis und Vorwissen aufweist. So wird es sehr sinnvoll sein, wenn Begleitpersonen mit Kindern die Stationen ablaufen sowie die Informationen, die über die Verlinkungen auf unsere Homepage vorgelesen und bei Gelegenheit auch ergänzt werden kann. Dann wird der Bound eventuell nicht nur den Kindern, sondern auch den Begleitpersonen Neues bieten und vor allem die Berechtigung vor Augen führen, dass ein Museum interessante und wichtige Themen für die Coburger eröffnen könnte.

QE-Code zum Starten von Actionbound

Teilen Sie diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • „Macht und Bürgerwelt“ – ein Dokumentationsprojekt
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Ausstellungen durch den Verein
  • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
    • Bericht über die Vernissage am 11. Februar 2020
    • Robert Reiter – ein Coburger Bildermacher
  • Jüdisches Leben in Coburg
  • Kinderkulturwoche 20121
  • Kindermuseum 2018
  • Kooperation und Vernetzung
  • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Aktuelles

  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
  • Band 11 der Schriftenreihe erschienen22. März 2022 - 9:19
  • Artikel in der Neuen Presse zur Situation in den Städtischen Sammlungen13. Februar 2022 - 10:33
  • Kinderkulturwoche 20211. November 2021 - 19:38

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Kindermuseum
  • Publikationen
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
  • Band 11 der Schriftenreihe erschienen22. März 2022 - 9:19
  • Artikel in der Neuen Presse zur Situation in den Städtischen Sammlungen13. Februar 2022 - 10:33
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen