Einträge von Dieter Koch

Vorstellung des neuen Buchs

Als Band 10 der Schriftenreihe zur Coburger Stadtgeschichte wurde nun das von Rupert Appeltshauser und Gerhard Eckerlein herausgegebene Buch Residenz im Wandel. Auf dem Weg ins Industriezeitalter mit 104 Seiten sowie 100 Farb- und sw-Abbildungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist für 18,00 Euro im Buchhandel oder direkt beim Verlag (www.erich-weiss-verlag.de) erhältlich. Mitglieder können es außerdem […]

„Kindermuseum“ im Kulturportal Bayern

In diesem Jahr konnte das „Kindermuseum“, das wir mit Ausstellungsobjekten in Vitrinen „analog“ geplant und schon aufgebaut hatten, am Ende nur virtuell durchgeführt werden. Doch wie wir das durch Videos und Texte im Internet, die über unsere Homepage aufgerufen werden konnten, durchgeführt haben, dies fand nun auch überregional Anerkennung. Seit heute ist unser „Kindermuseum“ im […]

Gedenkveranstaltung am 9. November

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Interessenten, Die Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. ist aktiv im Netzwerk „Lebendige Erinnerungskultur“ vertreten. Für die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.1938  war in diesem Jahr vorgesehen, neben dem Leid, das diese Nacht für die Bürger jüdischen Glaubens brachte, auch des Verlustes zu gedenken, der in der Folge nicht nur sie […]

Übergabe am 28. 9. 2020

Übergabe von Sammlungen am 28. September 2020 Die Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. übergab im Rahmen einer Feierstunde zwei großzügige Schenkungen an die Stadt Coburg. Dabei handelte es sich um Kränze und Cotillon-Orden, die Frau Gudrun Zwingelberg gesammelt und dokumentiert hatte, sowie um drei Mappen mit Glückwunschkarten und Grafiken Coburger Künstler, die Robert Reiter zusammengestellt […]

Kindermuseum 2020

Die Corona-Krise hinterlässt überall ihre Spuren. So kann auch das Kindermuseum nicht in der bewährten Weise fortgeführt werden. Ein Hygienekonzept ist vom Puppenmuseum erstellt worden und hätte so Sicherheit geboten. Aber nun wird kein Besuch im Museum möglich sein, obwohl doch wichtig gewesen wäre, gerade die Ausstellungsobjekt selbst ansehen zu können. Stattdessen wurde von Frau […]

Impressionen aus der Vernissage am 11. Februar

Zu einem großen Erfolg wurde die Vernissage zur Ausstellung „Von Coburg aus…“ mit Bildern von Robert Reiter in „Rückert 3“, denn der Raum war gut gefüllt mit Besuchern. Die Begrüßung hatte OB Norbert Tessmer übernommen, der neben den Veranstaltern insbesondere der „Hausherrin“ Christine Spiller Dank sagte.                   […]

„Von Coburg aus – Landschaftsgemälde von Robert Reiter“

„Von Coburg aus – Landschaftsgemälde von Robert Reiter“ Eine Ausstellung veranstaltet von der Stadt Coburg zusammen mit der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Robert Reiter, der viele Jahrzehnte als Kunstpädagoge an Coburger Gymnasien gewirkt hat und auch als Initiator des Ahorner Gerätemuseums bekannt ist, hat als „Bildermacher“ Landschaften – vor allem südliche, aber auch hier […]

Einladung zur Hauptversammlung

Abgesagt! Wir hatten an dieser Stelle zu unserer diesjährigen Hauptversammlung mit Neuwahlen am Dienstag, den 05. Mai um 19.00 Uhr im kleinen Saal des Münchner Hofbräu eingeladen. Auf Grund der augenblicklichen Lage ist nicht anzunehmen, dass in der nächsten Zeit Versammlungen durchgeführt werden können, dürfen und sollen. Deshalb ist sicher für jeden verständlich, dass unsere […]

Vernissage zum Kindermuseum

Am Sonntag, den 27. Oktober 2019 wurde die Ausstellungseröffnung des diesjährigen Kindermuseums mit einer stilvollen Vernissage in den Räumen des Puppenmuseums Coburg gefeiert. Die „Hausherrin“, Frau Spiller  begrüßte die anwesenden Gäste und bedankte sich dabei für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Initiative Stadtmuseum Coburg, bevor Herr Koch als Organisator von Seiten des […]

Kindermuseum 2019

Auch in diesem Jahr nimmt unser Verein in den Herbstferien vom 28. Oktober bis zum 2. November 2019 mit einem „Kindermuseum“ teil an der Coburger Kinderkulturwoche. Die Idee ist, allen Kindern aus Stadt und Landkreis Coburg die Möglichkeit zu geben, mit möglichst vielen Ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechenden kulturellen Angeboten in Kontakt zu kommen. Deshalb […]