Coburgum Latinum

Texte aus dem Umfeld des Gymnasiums Casimirianum

Das Gymnasium Casimirianum nimmt eine zentrale Stellung für die Pflege des Lateinischen ein. Auf Grund der langen Schulgeschichte ist dies natürlich zu erwarten. Am bekanntesten sind die Inschrift am Gebäude und die lateinische Schulordnung. Weniger bewusst ist den meisten, dass es zahlreiche Manuskripte und Bücher gab, die als Casimiriana der Landesbibliothek übergeben worden sind und dort nun gut verwahrt und natürlich auch zugänglich sind. Zusätzlich existieren weitere Texte wie ein Briefwechsel zwischen dem bedeutenden Philosophen karl Friedrich Leibnitz und dem damaligen Direktor des Casimirianums, was die Bedeutung der Schule und seines Lehrpersonals für die Wissenschaft deutlich zeigt.

 

Die historische Bibliothek des Casimirianum kam nach dem Zweiten Weltkrieg unter das Dach der Landesbibliothek. Der Bestand ist inzwischen vollständig inventarisiert und umfasst Literatur des 15. bis frühen 20. Jahrhunderts, wobei die Handschriften und Inkunabeln ausgegliedert und zu den vorhandenen Beständen gestellt wurden.  Der Cas-Bestand mit über 8000 Bänden erstreckt sich wie die Hof- und Staatsbibliothek auf alle Wissensgebiete. Er setzt sich zusammen aus der ursprünglichen Bibliotheca Casimiriana und der Schlossbibliothek Herzog Albrechts. Beide Segmente lassen sich anhand der eingeklebten Exlibris meist gut voneinander unterscheiden. In dieser Homepage sind Texte verwendet wie das Einladungsschreiben Cyprians.

 

Den Namensgeber, Herzog Casimir,  in seiner ganzen Komplexität und Widersprüchlichkeit zu sehen und zu akzeptieren, das fällt vielen, auch Coburgern,  heutzutage nicht leicht. Einerseits verdankt Coburg ihm viel durch seine Bautätigkeit und die „Coburger Renaissance“, wofür das Gymnasium Casimirianum steht, auf der anderen Seite stehen vor allem seine Rolle in der Hexenverfolgung und sein Verhalten gegenüber seiner Gemahlin.

 

Am 2. September 1601 fand die Grundsteinlegung durch Herzog Johann Casimir statt, am 3. Juli 1605 wurde das von Peter Sengelaub erbaute Renaissance-Gebäude eingeweiht. Nach der Stiftungsurkunde des Herzogs sollte diese Landesschule „ein medium oder Mittel“ zwischen einer Trivialschule und einer Hohen Schule oder Akademie sein. Die Vorlesungen waren „publice et gratis“. Ein Convictorium (Internat) wurde eingerichtet „mit zweyen Tischen, uff vier und zwantzig Knaben, Einen Tisch gratis, und von den anderen wochentlichen von jeder Person Siebengroschenn Zuschus“. Der Herzog wusste, „wie bisweilen armer Leuthe kindere, die von natur guter Vehiger geschicklichkeitt, und dieselbigen zu zucht und Lähr, auch gerne erziehen lassen woltten, offtmahls übergangen, negligiert und verseumet werden, das wir dann nicht gernne ahn dem geringsten erfahren oder vernehmen woltten …“.

Aus dem Bewidmungsbrief des Herzogs Johann Casimir, der Stiftungsurkunde des Casimirianums, vom 3. Juli 1605: „Unzweiflicher Zuvorsicht, wann über dieser unserer Verordnunge und fundation steiff und vest gehaltten, die Praeceptores trewlich und vleisig, und die offentlichen lec-turen vermehret, Auch das beneficim Communis mensae richtig geführet, Es werde solch christlich werck, Gott zu ehren, der Christenheit erbawunge, und unsern Landen zu wohlfahrth, mit der Zeit von guthertzigen leuthen und zuvorderst unsern nachkommen, dermassen vermehret und befordert werden, das es eingangs gemeintes intententlichen erreiche“.

Am 11. November 1677 erteilte Kaiser Leopold I. das kaiserliche Privileg zur Errichtung einer neuen Universität in Coburg. 1705 wurde anlässlich der Hundertjahrfeier der Schule die Coburger Universität proklamiert. Allerdings wurden 1723 aufgrund von Streitigkeiten unter den sieben beteiligten ernestinischen Fürsten sowie wegen fehlender finanzieller Mittel die Bemühungen eines gemeinsamen Ausschusses um eine zweite Universität neben Jena aufgegeben. Das Gymnasium Casimirianum behielt auch weiterhin die Struktur von 1607.

Architektur

Gegenüber der Morizkirche, auf dem Eckgrundstück zur Neugasse, stand bis 1601 das 1496 als Getreidespeicher erbaute Ratskornhaus. Herzog Johann Casimir ließ es abreißen und bis 1605 von Nikolaus Bergner und Peter Sengelaub, der im Haus gegenüber wohnte, eine „Hohe Schule mit Convictorium“ (Internat) erbauen. Für Bergner war es der zweite seiner insgesamt drei Coburger Prachtbauten. Der Bau der Regierungskanzlei war gerade abgeschlossen, der des Zeughauses sollte noch folgen. Der zweigeschossige Satteldachbau im Stil der Renaissance wird bestimmt durch eine Sechserreihe Zwerchhäuser mit reich gegliederten Schweifgiebeln und jeweils einer Pyramide als spitzer Abschluss. Beide dreigeschossigen Giebelseiten sind sehr schmuckvoll mit Volutenspangen und jeweils fünf Pyramiden auf den Enden der Geschossteilungen ausgeführt. Das Erdgeschoss wird von einem etwa mittig angelegten Rundbogenportal zweigeteilt, das aus überschnittenen Rundstäben besteht und dessen Gebälk mit Architrav, Wulst und Gesims auf Konsolen ruht. Links von dieser Pforte befindet sich ein Einfahrtsportal mit niedrigem, von geschnürten Blattvolutenkonsolen getragenem Rundbogen, der von einem Gesims mit Eierstab und Zahnschnitt abgeschlossen wird. An der Nordostecke, der Kirche zugewandt, steht in Höhe des Obergeschosses die Steinfigur des Gymnasiumstifters Herzog Johann Casimir, 1638 von Veit Dümpel erneuert. Ursprünglich war die Giebelseite rechts der Figur mit den Bildern berühmter Wissenschaftler bemalt. Rückseitig befindet sich der den Dachfirst um anderthalb Stockwerke überragende polygonale Treppenturm mit steinerner Wendeltreppe, Zwiebelhaube und Laterne, in der das Gymnasiumsglöckle hängt. In der Aula des Gymnasiums befinden sich Holztafelbilder mit den Allegorien der sieben Tugenden, die im Münzmeisterhaus 1957 entdeckt wurden. Durch zahlreiche, im Lauf von 400 Jahren vorgenommene Um- und Anbauten sowie Abrisse umliegender Bürgerhäuser entstand der heutige Gymnasiumskomplex. (Die Angaben basieren auf Wikipedia)

 

Die Seiten zum Thema:

Grabplatte Casimirs in der Morizkirche

Epitaph in der Morizkirche

Inschrift an der Nordseite des Casimirianums

lateinische Schulordnung

Briefwechsel zwischen Gottfried Wilhelm Leibnitz und dem Leiter des Casimirianums Ernst Salomon Cyprian

Noctes Casimirianae


Literatur:

Musarum Sedes; Festschrift zum 400-jährigen Bestehen des Gymnasiums Casimirianum Coburg, Coburg 2005

 

Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)

Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum

zurück zur Prima Pagina