Bauinschrift am „Goethehaus“ in Weimar
Georg Caspar Helmershausen
Abschrift:
AD.GLORIAM.DEI.ET.CIVITATIS.ORNAMENTŪ.
ÆDES.HÆ.A.MDCCIX.SUNT EXÆDiFICATÆ.CON=
DITOR.EARUM.GEORGIUS.CASPARUS,HELMERS
HAUSEN.CAMERÆ.SERENISSIMI.DUCIS.SAXO
VINARIENSIS.COMMISSARIUS.DEUS.TER.OPTI
MUS.TER.MAXIMUS.SERVET.DOMUM
übertragen in „klassisches“ Latein:
AD GLORIAM DEI ET CIVITATIS ORNAMENTU[m]
ÆDES HÆ A[nno] MDCCIX SUNT EXÆDIFICATÆ
CONDITOR EARUM GEORGIUS CASPARUS HELMERSAUSEN
CAMERÆ SERENISSIMI DUCIS SAXO[NUM] VINARIENSIS COMMISSARIUS
DEUS TER OPTIMUS TER MAXIMUS SERVET DOMUM
Übersetzung:
Zum Ruhm Gottes und zum Schmuck der Bürgerschaft
ist dieses Haus im Jahr 1709 erbaut worden.
Der Bauherr von diesem [ist] Georg Caspar Helmershausen,
der Weimarer Kammerkommissar des erlauchtesten Herzogs von Sachsen
Gott, der dreifaltige Beste und Größte, möge dieses Haus bewahren!
Kommentar:
Z. 4: dux Saxo: Saxo ist offensichtlich eine Abkürzung, es finden sich zwei Versionen, nämlich Saxoniae und Saxonum [vgl.: https://th.bing.com/th/id/OIP.dnubB01-Eq76SVrCcASWmwHaLE?rs=1&pid=ImgDetMain]
Z. 5: VINARIENSIS = neulateinisch: aus Weimar stammend (cf. Vinariensis – Wiktionary)
der Herzog (dux serenissimus) war wohl Herzog Carl August, der als Freund und Förderer Goethes bekannt ist.
Z. 6: Deus Ter Optimus Maximus : Der dreimal der beste, dreimal der größte Gott; cf.: Deo Optimo Maximo – Wikipedia
Z. 3: Helmershausen: Helmershausen baute angeblich 1709 ein Haus, das als Goethes Wohnhaus, gelegen am Frauenplan, in die Geschichte eingehen sollte. Zumindest war er der Bauherr und vermietete es. Helmershausen war Gründer einer prosperierenden Strumpfwirkerei, was ihm sein Vermögen und seinen gesellschaftlichen Aufstieg verschaffte sowie den Titel eines herzoglichen Kammerkommissars.
Quellen:
Georg Caspar Helmershausen – Wikipedia
Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)
Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum
zurück zur Prima Pagina