STADTKIRCHE BAYREUTH HEILIG DREIFALTIGKEIT

1519 – 1529 Grundsteinlegung für den gotischen Neubau der Pfarrkirche Maria Magdalena

1468 Abschluss der Bauarbeiten an der Kirche und Einweihung

21. März 1605 Beim Stadtbrand wird die Stadtkirche fast völlig zerstört

1611 – 1614 Wiederaufbau und Einweihung der Stadtkirche „Heilig Dreifaltigkeit“ In Anwesenheit von Markgraf Christian und Markgräfin Maria

1621 Ein weiterer Stadtbrand noch größeren Ausmaßes; an der Kirche bringt er den Nordturm zum Einsturz, der das Dach durchbricht

1668 Abschluss des Wiederaufbaus: die Kirche in ihrer heutigen Gestalt mit dem Nordturm

Inschrift am Nordturm nach Wiedererrichtung

Der Nordturm war also eingestürzt und restauriert worden. Zu diesem Anlass wurde die folgende Tafel am Nordturm angbracht.

Text der Inschrift:

D . o . m . s

Rudera huius turris quÆ annos xlv diruta

steterant Restaurata sunt: [ ] Jussu ac au

ctoritate serenissimi princip. d. Christian

ernesti march. brand cura illustris viri

d caroli a stein cancellari, [ ] Qui solicite [=sollicite]

prospexit ut ad hanc molem Excresceret post.

Quam fundamina sua manu p d xxv apr. CIƆdclxvi

 

Text der Inschrift mit Ergänzungen:

D[omino] . o[ptimo] . m[aximo] . s[acrum]

Rudera Huius •Turris QuÆ Annos XIV • Diruta

steterant Restaurata Sunt: [ ] Jussu Ac Au/ctoritate

Serenissimi Princip.[is] D[omini] CHRISTIAN[i] •

ERNESTI • March[ionis]. Brand[enburgi] Cura illustris viri

D[omini] • Caroli a Stein cancellari, [ ] Qui solicite [=sollicite]

prospexit ut ad hanc molem Excresceret Post.

quam fundamina sua manu p[osuit] d[ie] xxv Apr.[lis] MCDCIXVI

 

Text in deutscher Übersetzung:

Geweiht dem besten und größten Gott

Die Ruinen diese Turms, die 14 Jahre zerstört

gestanden hatten, sind wiederhergestellt worden: auf Befehl und

aufgrund des Beschlusses des erlauchtesten Fürsten und

Markgrafen von Brandenburg Herrn Christian Ernst und durch die Sorgfalt

des berühmten Kanzlers Herr Carl von Stein, der sorgfältig

Vorsorge getroffen hat, damit er zu diesem Riesenbau emporwuchs,

nachdem er die Grundlagen eigenhändig gelegt hatte

am 25. Tag des Monats April 1666


Kommentar:

DOMS = „Dem besten und größten Gott geweiht“ (vgl.: Wikipedia)

rudus, ruderis, n: Schutt, Gestein; pl.: Ruinen

diruere: einreißen, zerstören

auctoritas (ma.); Beschluss; Vollmacht; Ansehen, Einfluss

serenus: hell, verklärt, erlaucht

marchio: Markgraf

cancellarius: Kanzleichef; Kanzler

Brand = Brandenburgum: Brandenburg

solicite = sollicite : Adverb zu sollicitus: bekümmert, wachsam, sorgfältig; die Schreibweise mit „l“ statt „ll“ ist wohl ein Fehler des Steinmetz

excrescere: emporwachsen

P D = per diem: täglich (wikipedia: Liste lateinischer Abkürzungen); post diem; hier ohne Sinn, deshalb lese ich: posuit = er hat gelegt; gestellt

fundamen = (spätl.) Grundlage (legen), eventuell: Fundament

CIƆ entspricht M = 1000 / Mille [vgl. Holtz a. a. O. S. 5]

 


Fotos: Dieter Koch (Jan. 2024)

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig_Dreifaltigkeit_(Bayreuth)

https://www.stadtkirche-bayreuth.de/fileadmin/geschichte/buch_zeittafel.pdf

https://explorial.com/de/sights/bayreuth-stadtkirche-heilig-dreifaltigkeit-de/

 

 

 

Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)

Bitte besuchen Sia auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum

zurück zur Prima Pagina