Die Initiative Stadtmuseum Coburg trat bei ihrer Gründung im Jahre 1996 mit dem Ziel an, unter Nutzung der Bestände der Städtischen Sammlungen eine Stätte der Darstellung von Stadtgeschichte und Bürgerkultur zu schaffen. Verbunden mit der Absicht, diesem Bereich gegenüber der dynastischen Geschichte der Herzöge größere Beachtung zukommen zu lassen.
Selbst wenn diesem Projekt ein durchschlagender Erfolg bisher verwehrt blieb, hat sich der Verein mit einer Vielzahl von Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen zu einem anerkannten Kulturträger in Coburg entwickelt. Seit der Einrichtung des Ausstellungsforums „Rückert 3“ hatte die Erwartung bestanden, nun auch auf anderem Wege einen Teil des des ursprünglichen Programms umzusetzen. Nach den rigorosen Einschränkungen mit der Schließung des Puppenmuseums und der Nutzung von Rückert 3 für die Tourist-Info während der Neugestaltung der Räume in der Herrngasse wird der Verein seine Aktivitäten neu ausrichten, spannende Themen bieten sich an!
Sehen Sie sich an, was wir trotzdem weiterhin zu bieten haben. Über Ihr Interesse und erst recht auch über Ihre Mitarbeit würden wir uns sehr freuen!
Artikel in der Neuen Presse zur Situation in den Städtischen Sammlungen
/in Allgemein/von Dieter KochIn der Neuen Presse Coburg ist am 1. Februar ein sehr informativer Artikel erschienen, in dem die schwierige Situation für die weitere Entwicklung sehr anschaulich geschildert wird. Die Reportage spricht schon durch das Foto an, danach können insbesondere Frau Spiller und Herr Appeltshauser verdeutlichen, warum eine Erweiterung des Depotraums für die Sammlungen und auch für […]
Coburgum Latinum – Lateinisches in Coburg
/in Allgemein/von Dieter KochDie meisten haben sicher schon beim Spaziergang in Coburg lateinische Inschriften entdeckt, seien es die Epitaphien an und in der Morizkirche oder die Gründungsinschrift am Casimirianum. Aber auch Verstecktes und Unbekanntes wie die Inschriften am Gericht, an der Hofapotheke oder in der Hofkapelle der Ehrenburg, schwer Entzifferbares wie die Inschriften an der Morizkirche, an der […]
Kinderkulturwoche 2021
/in Allgemein/von Dieter KochDa auch in diesem Jahr mit Einschränkungen durch das Ansteigen von Inzidenzen zu rechnen gewesen ist, ist von Anfang statt einer Ausstellung eine digitale Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ geplant und durchgeführt worden. Diese kann jeder allein mit einem Smartphone im Freien, also in der Coburger Innenstadt, durchlaufen. Die Idee dahinter ist, dass Objekte aus […]
Ein Fall für Dippold: Flocken
/in Allgemein/von Dieter KochAndreas Flocken „Kommt etwa der Erfinder der E-Mobilität aus Oberfranken? Genauer gesagt aus Coburg? Bei dem Namen Andreas Flocken dürfte wohl bei vielen erstmal nichts klingeln. Doch er ist „der nächste Fall bei Dippold – der Pionier der Elektro-Mobilität.“ So der Programmhinweis bei TVO. Wir möchten Sie im Namen des Vorstandes der Initiative Stadtmuseum aufmerksam […]
Filmprojekt zum Thema „Orte jüdischen Lebens in Coburg“
/in Allgemein/von Dieter KochDie Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. ist gemeinsam mit anderen Kulturträgern mit verschiedenen Beiträgen am Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beteiligt. In diesem Zusammenhang wird am 14. Juli 2021 um 19.00 Uhr das Filmprojekt zum Thema „Orte jüdischen Lebens in Coburg“ präsentiert, das in ehrenamtlicher Arbeit im Rahmen des Netzwerkes „Lebendige Erinnerungskultur“ entstanden […]
Vorstellung des neuen Buchs
/in Allgemein/von Dieter KochAls Band 10 der Schriftenreihe zur Coburger Stadtgeschichte wurde nun das von Rupert Appeltshauser und Gerhard Eckerlein herausgegebene Buch Residenz im Wandel. Auf dem Weg ins Industriezeitalter mit 104 Seiten sowie 100 Farb- und sw-Abbildungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist für 18,00 Euro im Buchhandel oder direkt beim Verlag (www.erich-weiss-verlag.de) erhältlich. Mitglieder können es außerdem […]