Neu: Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch

Die Initiative bringt nach dem Erfolg der Borneff-Ausstellung nun eine Studioausstellung unter dem Titel „au contraire II – Coburg aus etwas anderer Sicht“ vom 18. Mai 2025 bis zum 7. Juni 2025 in Rückert 3 wieder bei freiem Eintritt. Es werden Fotos von unserem Vorstandsmitglied Werner Stubenrauch präsentiert, die – vom Künstler mit Smartphone aufgenommen und dann bearbeitet – bekannte Motive in anderes Licht rücken. Dadurch, dass der Künstler Alltägliches neu und aus ungewohntem Blickwinkel zeigt, dass er es durch Bearbeitung verfremdet und dass das „Große“ im „Kleinen“ wahrgenommen werden kann, ist diese Studioausstellung für Coburger ebenso interessant wie für Fremde. (Öffnungszeiten: Mi bis Fr: 14.00 bis 16.00;
Sa: 10.00 bis 13.00; So: 14.00 bis 16.00)

Geschichtsunterricht in Rückert 3

Schülerinnen und Schüler von zwei 9. Klassen des Gymnasiums Albertinum besuchten heute mit ihren Geschichtslehrerinnen, Frau Großner und Frau Bernardt, die Ausstellung „Gezeichnet von Krieg – Krieg und Nachkriegszeit im Werk von Karl Friedrich Borneff“. Unsere Vorstandsmitglieder Rupert Appeltshauser und Dieter Koch führten die Klassen in die Thematik ein.

Foto: Koch

lange Stunde Null

Übrigens: Die Ausstellung in Rückert 3 geht in die Verlängerung!

vgl. die Öffnungszeiten!


Liebe Mitglieder, liebe Freunde!

Als Begleitprogramm zu unserer derzeitigen Ausstellung zum Kriegsende und zum Vortrag über Uwe Timm wird hier Tag für Tag über die Ereignisse von vor 80 Jahren berichtet werden.

Gehen Sie hier zum aktuellen Tag: 9. Mai: Gastfreundschaft

Die dokumentarische Grundlage ist das Begleitheft zur Ausstellung: Die lange „Stunde Null: Coburg zwischen amerikanischer Besetzung und Entnazifizierung“, das nicht mehr erhältlich ist. Sie war im Rathaus-Foyer in Coburg vom 11. April bis 11. Mai 2005 gezeigt worden. Idee, Konzeption und Leitung der Ausstellung lagen in der Hand der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V., des Evangelischen Bildungswerkes Coburg und der Stadt Coburg.
Herr Dr. Habel hatte im Jahr 2005 in Form eines Kalenders die jeweiligen Ereignisse ab dem 8. April 1945 für jeden Tag in Text und Bild zusammengestellt. Diese Chronologie wird nun in gleicher Abfolge nochmals auf unserer Homepage präsentiert.

Anschließend wird zum späteren Nachlesen dieser Kalender weiterhin unter:  „Kalender: „Die lange Stunde Null“ auf unserer Homepage interessierten Lesern zur Verfügung stehen.

 

Herrn Dr. Habel, unserem Mitglied, danken wir für die Überlassung der Materialien!

 

Über ein Feedback sowie über Hinweise zu Fehlern würden wir uns freuen!

Zuschriften bitte an: coquus22@gmail.com

 

Geschichtskultur braucht breite Unterstützung und Förderung!

Es muss nicht gleich ein ganzes Museum sein, aber die wechselvolle Geschichte von Stadt und Region verdient einen zentral gelegenen Ort zu ihrer Darstellung. Heute mit größerer Dringlichkeit als selten zuvor. Als eine Stätte für Wechselausstellungen, für Begegnungen und zur Diskussion.

Die Wiedereröffnung des Ausstellungsforums „Rückert 3: Kunst – Kultur – Geschichte“ kann ein erster Schritt in diese Richtung sein.

Damit mehr daraus werden kann, brauchen wir unbedingt Ihre Mithilfe – in Form Ihrer Mitarbeit, Ihrer Mitgliedschaft, durch Spenden oder besser noch in Ihrer Person als Fördermitglied.

Sie können uns erreichen

unter der Mobilnummer 01754977545

der Mailadresse appeltshauser.ismc@t-online.de

oder über unsere Hompage https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/

Unsere Beitrittsformulare erhalten Sie über die genannte Mailadresse oder über unsere Hompage.

Beschluss der Mitgliederversammlung zu Rückert 3

Am 10. Februar 2025 kam eine erfreulich große Anzahl an Mitgliedern zusammen, um einen zentralen Punkt auf unsere Agenda zu setzen. Nach intensiver Betrachtung aller Aspekte wurde einstimmig beschlossen, „Rückert 3“ wieder zu beleben. Zu der Freude, dass sich der Initiative nun ausgezeichnete neue Möglichkeiten eröffnen, kommt die Gewissheit hinzu, dass auch großes Engagement damit verbunden ist. Das bedeutet, dass die erste Ausstellung mit Grafiken Karl F. Borneffs schon im März eröffnet werden soll, wenn der Mietvertrag unterzeichnet sein wird! Einen exzellenten  Bericht darüber können Sie in der Neuen Presse lesen.

Der Marktplatz war voll!

Bitte lesen Sie dazu die Artikel in der Presse wie z. B. „keinen Bock auf Nazis“ in der Neuen Presse Coburg!

Foto: Koch

Auktion von Borneff-Werken am 16. Mai 2023

Die Auktion am 16. Mai 2023 mit Werken des Coburger Künstlers Karl Friedrich Borneff (1930 – 2000), die sich an die Hauptversammlung anschloss, brachte ein erfreuliches Ergebnis für die Vereinskasse, was sowohl an dem Wirken unseres „Auktionators“ als auch an den spendablen Bietern lag. Weitere Fotos finden Sie auf dieser Seite!

Gedenkveranstaltung am 9. November

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Interessenten,

Die Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. ist aktiv im Netzwerk „Lebendige Erinnerungskultur“ vertreten. Für die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.1938  war in diesem Jahr vorgesehen, neben dem Leid, das diese Nacht für die Bürger jüdischen Glaubens brachte, auch des Verlustes zu gedenken, der in der Folge nicht nur sie betraf, sondern in anderer Weise auch diejenigen, die ihre Mitbürger aus ihren Geschäften und Häusern vertrieben. Anhand einiger herausragender Namen sollte der Beitrag gewürdigt werden, den Coburger Juden für das Umfeld erbrachten, in dem sie über Jahrzehnte hinweg friedlich und als anerkannte Bürger gelebt hatten.

Da die Veranstaltung im vorgesehenen Format in diesem Jahr nicht stattfinden kann, haben wir ein Video vorbereitet, das anhand einiger herausragender Namen  zumindest eine symbolische Form des Gedenkens ermöglicht. Die differenzierte Darstellung von Lebensläufen wird bei der Gedenkveranstaltung des nächsten Jahres stattfinden.

Sie können das Video abrufen unter dem Link:  Video zur Gedenkveranstaltung am  9. November

Kindermuseum 2019

Auch in diesem Jahr nimmt unser Verein in den Herbstferien vom 28. Oktober bis zum 2. November 2019 mit einem „Kindermuseum“ teil an der Coburger Kinderkulturwoche. Die Idee ist, allen Kindern aus Stadt und Landkreis Coburg die Möglichkeit zu geben, mit möglichst vielen Ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechenden kulturellen Angeboten in Kontakt zu kommen. Deshalb haben Frau Spiller von Seiten des Puppenmuseums und Herr Koch für den Verein wieder eine Ausstellung mit Objekten aus dem Fundus der Städtischen Sammlungen mit kindgerechten Themen und Erklärungen zusammengestellt.

 

Neu seit diesem Jahr ist der Ausstellungsort, das Puppenmuseum, da hier von den Vitrinen bis zur Aufsicht ein reibungsloser Betrieb garantiert ist.

 

Herr Koch führte durch die Ausstellung und erläuterte Interessierten die Intention. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie dort auch in den nächsten Jahren begrüßen dürfen.