• Facebook
  • Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123456789

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

Kooperation und Vernetzung mit Partnern im Kulturbereich

Bei Veranstaltungen und Projekten hat sich die Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern sehr gut bewährt.

Gemeinsam mit der Buchhandlung Riemann konnten wir eine Reihe namhafter Autoren für Lesungen gewinnen, wie z. B. im Jahre 2014 Prof. Christopher Clark zu seinem Weltbestseller „Die Schlafwandler“ oder im November 2017 Joachim Käppner zu seiner viel beachteten Darstellung der Novemberrevolution „1918. Aufstand für die Freiheit.“ Diese Reihe von Lesungen fand ihre Fortsetzung in den Abenden mit Götz Aly am 20. März 2019 oder mit Eckart Conze am 29. Mai 2019 (s. Veranstaltungsankündigungen)

Stolperstein für Dr. Moriz Cramer; die Patenschaft liegt bei der Initiaitve Stadtmuseum Coburg. Foto: Dr Hubertus Habel

Eine sehr intensive Kooperation besteht seit Längerem mit dem Arbeitskreis „Lebendige Erinnerungskultur“ unter Leitung des Vorsitzenden des Evangelischen Bildungswerkes, Herrn Pfarrer Stößlein. Dieser Kreis entstand im gemeinsamen Anliegen des Gedenkens an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur, wie z. B. der Erinnerung an die Ereignisse der Pogromnacht von 1938, widmet sich aber inzwischen auch anderen Themenfeldern des historischen Erinnerns, Gedenken und Aufklärens. Auch an den beiden genannten Lesungen mit Götz Aly oder Eckart Conze ist der Arbeitskreis beteiligt.

Die Experimentierplattform „Making Culture“ wurde von Prof. Gerhard Kampe vom Studiengang Produktdesign der Hochschule Coburg ins Leben gerufen, mit der Initiative Stadtmuseum Coburg als Gründungsmitglied. Gemeinsame Pläne, die Debatte um die Nutzung des ehemaligen Schlachthofes auch für die Museumsidee zu nutzen, hatten – zumindest im Hinblick auf die bisherige Entwicklung – keinen Erfolg. Unabhängig davon hat sich aber eine gute Zusammenarbeit entwickelt, wie bei Filmabenden oder Vortragsveranstaltungen.

Vortrag in der alten Posthalle. Foto: Gerhard Kampe

Sehr gute Kontakte bestehen ebenfalls zur Hochschule Coburg. In Zusammenarbeit mit den Studiengängen Innenarchitektur und Architektur wurde im WS 2014/ 2015 unter Beteiligung der Initiative Stadtmuseum und unter Leitung der Professoren Mario Tvrtkovic und Mark Phillips eine Ideenwettbewerb durchgeführt, der verschiedene Studien zu einem „Stadtforum“ auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes hervorbrachte. Auch hier stand der Gedanke Pate, im Rahmen eines neuen Nutzungskonzepts eine Museumseinrichtung zu etablieren. Ein unmittelbarer Erfolg ist bisher zwar nicht zu verzeichnen, längerfristig gesehen könnte das Konzept aber in anderer Form in der Debatte um die spätere Nutzung des „Globe“ wieder aktuell werden.

Der preisgekrönte Entwurf von Leonie Nöthen und Ulrich Schaller für ein „Stadtforum“ auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes. Foto: Mark Phillips

Ein weiteres gemeinsames Vorhaben mit der Hochschule bzw. der Plattform „Creapolis“ ist das Projekt über den Unternehmer Andreas Flocken als einem Pionier der Elektrotechnik und der ‚Elektromobilität. Dazu gibt es auf unserer Homepage ein eigenes Kapitel, das Sie  über den hier bezeichneten Link erreichen.

Teilen Sie diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
  • „Macht und Bürgerwelt“ – ein Dokumentationsprojekt
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Ausstellungen durch den Verein
  • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
    • Bericht über die Vernissage am 11. Februar 2020
    • Robert Reiter – ein Coburger Bildermacher
  • Jüdisches Leben in Coburg
  • Kinderkulturwochen der Stadt Coburg
    • Kinderkulturwoche 2021
    • Kindermuseum 2018
    • Kindermuseum 2020
      • Aufgaben eines Museums
      • Coburger Originale
      • ehemalige Oberbürgermeister
      • Kränze – Neuzugang im Museum!
      • Kurioses und Vergessenes
      • Lichtquellen
      • Schönes und Kostbares
      • Videos
    • Kindermuseum 2022: : Handwerk im Wandel der Zeit
      • Impressionen vom Kindermuseum 2022
      • Texte zum Kindermuseum 2022
  • Kooperation und Vernetzung
  • Vorträge und Veranstaltungen
    • Impressionen vom Konzert
    • Übergabe von Sammlungen am 28. September 2020
  • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Aktuelles

  • Konzert der Berlin Comedian Harmonists17. Dezember 2022 - 10:02
  • Kinderkulturwoche 202212. August 2022 - 9:14
  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
  • Band 11 der Schriftenreihe erschienen22. März 2022 - 9:19

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Kindermuseum
  • Publikationen
  • Rückspiegel
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Dezember 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Konzert der Berlin Comedian Harmonists17. Dezember 2022 - 10:02
  • Kinderkulturwoche 202212. August 2022 - 9:14
  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKEinstellungen

Cookies und Privatsphäreeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren