• Link zu Facebook
  • Link zu Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456789

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

Kindermuseum 2018

Unsere Initiative Stadtmuseum beteiligte sich zusammen mit den SSC an der Coburger Kinderkulturwoche, die zum 2. Mal und zwar in den Herbstferien vom 28. Oktober bis zum 2. November 2018  stattfinden wird.

Ein Stadtmuseum „für Erwachsene“ gibt es in Coburg nicht, deshalb wird zumindest für eine Woche ein „Museum für Kinder“ geschaffen. Während z. B. das Puppenmuseum und das Naturmuseum feste Häuser und festes Personal haben, könnte man das „Kindermuseum“ ein Pop-up Museum nennen, denn es wird nur für eine Woche im Puppenmuseum geöffnet und es wird auch nur ehrenamtlich von Mitgliedern der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. betreut. In der Tat ist die Realisierung des „Kindermuseums“ nur möglich durch die große Unterstützung der Stadt Coburg sowie der anderen Sponsoren. Ein besonderer Dank gebührt Frau Spiller, die mit ihrem Fachwissen die Ausstellung erst ermöglicht hat und mit ihrem nicht ermüdendem Engagement die Vitrinen gestaltet hat.

Mit Vitrinen und interessanten Objekten sowie mit multimedialer Präsentation sollte Coburger Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar sein. Bei den Themen konnte man sich auf „vergessene“ Dinge, auf „kuriose“ Objekte, aber auch auf Gegenstände aus der Welt der Kinder freuen. Dabei wurde für „Einheimische“ wie für „Fremde“ erfahrbar, was Coburg und seine Geschichte ausmachen. Somit bot die Ausstellung für jeden etwas, zumal „Experten“ unseres Vereins anwesend waren, die kindgerechten Führungen und zusätzliche Aktionen anboten, die die Kreativität der Kinder fördern. So konnten sie mit Objekten eine eigene Ausstellung gestalten, wodurch sich dann vielleicht auch ein besseres Verständnis für die Auswahl und Präsentation der „echten“ Ausstellungsstücke entwickelt hat.

Neben der konventionellen Präsentation durch Vitrinen und wegen der begrenzten Ausstellungsmöglichkeiten hielten die Möglichkeiten der digitalen Welt Einzug in das „Kindermuseum“. So konnten Hintergrundinformationen zu einzelnen Ausstellungsobjekten über das Internet mit Hilfe von QR-Codes auf das eigene Smartphone der erwachsenen Besucher geholt werden. Sie können hier ebenfalls die Links bzw. QR-Codes ansehen.

Ausdrücklich Dank sagen möchten wir an dieser Stelle

dem Kinderbeauftragten, dem Bündnis Coburg – Die Familienstadt, der Kulturabteilung der Stadt Coburg, den Sponsoren sowie allen, die uns geholfen haben,

den Städtischen Sammlungen mit Frau Spiller für die sachkundige Arbeit,

unseren Mitgliedern, die uns unterstützt haben.

vgl.: Alles zum Kindermuseum

Kindermuseum 2019

16. Oktober 2019/in Aktuelles, Allgemein, Kindermuseum/von Dieter Koch

Auch in diesem Jahr nimmt unser Verein in den Herbstferien vom 28. Oktober bis zum 2. November 2019 mit einem „Kindermuseum“ teil an der Coburger Kinderkulturwoche. Die Idee ist, allen Kindern aus Stadt und Landkreis Coburg die Möglichkeit zu geben, mit möglichst vielen Ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechenden kulturellen Angeboten in Kontakt zu kommen. Deshalb […]

Weiterlesen
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/content/wp-content/uploads/2019/02/favicon512.png 512 512 Dieter Koch https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/content/wp-content/uploads/2019/02/01_Logo-vektorisiert-1.png Dieter Koch2019-10-16 23:38:232020-09-29 20:49:38Kindermuseum 2019
Teilen Sie diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Per E-Mail teilen
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Ausstellungen durch den Verein
  • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
    • Bericht über die Vernissage am 11. Februar 2020
    • Robert Reiter – ein Coburger Bildermacher
  • Fokus Coburg: Ort für Kultur und Geschichte
  • Jüdisches Leben in Coburg
  • Karl F. Borneff
    • „Stunde Null“ in Coburg
    • Biografie von Karl F. Borneff
    • Borneff als Zeitzeuge
    • Impressionen aus der Auktion
    • Werke von Borneff aus der Auktion
  • Kinderkulturwochen der Stadt Coburg
    • Actionbound: Coburgern, die Stadt als Museum (2021)
      • Anna B. Eckstein
      • Caroline Stößel
      • Christian Zizmann
      • Coburger Juden: Dr. Moritz Cramer
      • Coburger Originale
      • Felix Draeseke
      • Feodor Streit
      • Friedrich Rückert-Puppenmusuem
      • Herzog Ernst II
      • Herzogin Alexandrine
      • Melchior Franck
      • Vorwort für die Begleitpersonen bei Actionbound
    • Kinderkulturwoche 2021
    • Kindermuseum 2018
    • Kindermuseum 2020
      • Aufgaben eines Museums
      • Coburger Originale
      • ehemalige Oberbürgermeister
      • Kränze – Neuzugang im Museum!
      • Kurioses und Vergessenes
      • Lichtquellen
      • Schönes und Kostbares
      • Videos
    • Kindermuseum 2022: : Handwerk im Wandel der Zeit
      • Impressionen vom Kindermuseum 2022
      • Texte zum Kindermuseum 2022
  • Kooperation und Vernetzung
  • Macht und Bürgerwelt – ein Dokumentationsprojekt
  • Vorträge und Veranstaltungen
    • Impressionen vom Konzert
    • Übergabe von Sammlungen am 28. September 2020
  • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Aktuelles

  • Neue Ausstellung: Emotionen – in Bild und Stein9. Juli 2025 - 19:23
  • Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch16. Mai 2025 - 8:17
  • Geschichtsunterricht in Rückert 38. April 2025 - 23:53
  • lange Stunde Null8. April 2025 - 23:30

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Borneff
  • Kindermuseum
  • Mitgliederversammlungen
  • Publikationen
  • Rückspiegel
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Oktober 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Schlagwörter

9. November Auktion Borneff Carl Führ Grafik historische Quelle Krieg Los der Frau Rückert 3 Wirgestalten

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Neue Ausstellung: Emotionen – in Bild und Stein9. Juli 2025 - 19:23
  • Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch16. Mai 2025 - 8:17
  • Geschichtsunterricht in Rückert 38. April 2025 - 23:53
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKEinstellungen

Cookies und Privatsphäreeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren