Neue Ausstellung: Emotionen – in Bild und Stein

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung!

Und schon nächste Woche beginnt die Ausstellung „Emotionen – in Bild und Stein“ mit der Vernissage. Wir zeigen hier schon mal einen Entwurf des Plakats, dem alle Einzelheiten entnommen werden können. Neben den Skulpturen von Nicola Schnier und den Gemälden von Stephan Welsch werden thematisch dazu passende Objekte aus dem Fundus der Städtischen Sammlungen präsentiert. Gleiche Thematik, aber Unterschiede in der Gestaltung machen den Reiz aus, zeigen unterschiedliche Techniken, Kunstauffassungen und vor allem Typisches aus den verschiedenen Kunstepochen. Wir werden Sie weiter informieren.

lange Stunde Null

Übrigens: Die Ausstellung in Rückert 3 geht in die Verlängerung!

vgl. die Öffnungszeiten!


Liebe Mitglieder, liebe Freunde!

Als Begleitprogramm zu unserer derzeitigen Ausstellung zum Kriegsende und zum Vortrag über Uwe Timm wird hier Tag für Tag über die Ereignisse von vor 80 Jahren berichtet werden.

Gehen Sie hier zum aktuellen Tag: 9. Mai: Gastfreundschaft

Die dokumentarische Grundlage ist das Begleitheft zur Ausstellung: Die lange „Stunde Null: Coburg zwischen amerikanischer Besetzung und Entnazifizierung“, das nicht mehr erhältlich ist. Sie war im Rathaus-Foyer in Coburg vom 11. April bis 11. Mai 2005 gezeigt worden. Idee, Konzeption und Leitung der Ausstellung lagen in der Hand der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V., des Evangelischen Bildungswerkes Coburg und der Stadt Coburg.
Herr Dr. Habel hatte im Jahr 2005 in Form eines Kalenders die jeweiligen Ereignisse ab dem 8. April 1945 für jeden Tag in Text und Bild zusammengestellt. Diese Chronologie wird nun in gleicher Abfolge nochmals auf unserer Homepage präsentiert.

Anschließend wird zum späteren Nachlesen dieser Kalender weiterhin unter:  „Kalender: „Die lange Stunde Null“ auf unserer Homepage interessierten Lesern zur Verfügung stehen.

 

Herrn Dr. Habel, unserem Mitglied, danken wir für die Überlassung der Materialien!

 

Über ein Feedback sowie über Hinweise zu Fehlern würden wir uns freuen!

Zuschriften bitte an: coquus22@gmail.com

 

Die Ausstellung in Rückert 3 geht in die Verlängerung!

Die Ausstellung hatte bei der Vernissage schon etwa 50 Besucherinnen und Besucher anziehen können und auch danach konnte weiterhin anhaltendes Interesse während der Öffnungszeiten festgestellt werden. Zusätzlich wurden ebenfalls Sonderführungen mit großem Zuspruch belohnt. Nun wird die ursprünglich angesetzte Dauer erweitert:

  • Ab 17. April wird nach telefonischer Vereinbarung – vor allem für Gruppen – geöffnet.
  • Vom 3. Mai bis zum 11. Mai gelten die folgenden Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten in der Verlängerungswoche:

Samstag,            3. Mai 10 – 15 Uhr (Teilnahme an: Coburg blüht auf 2025 | Stadtmacher)
Sonntag,            4. Mai 14 – 17 Uhr
Dienstag,           6. Mai 14 – 17 Uhr
Mittwoch,          7. Mai 14 – 17 Uhr
Donnerstag,      8. Mai 14 – 19 Uhr
Freitag,              9. Mai 14 – 17 Uhr
Samstag,           10. Mai 10 – 13 Uhr
Sonntag,            11. Mai 14 – 17 Uhr

  • Am 11. Mai ist der letzte Öffnungstag, danach wird die neue Ausstellung in Rückert 3 vorbereitet, an der  schon gearbeitet wird!

Wir freuen uns auf alle interessierten Besucher!

Ausstellung in Rückert 3 eröffnet!

Die Vernissage zu unserer Borneff-Ausstellung in Rückert 3 ist am Samstag in Anwesenheit zahlreicher Besucher sowie aller drei Bürgermeister Coburgs eröffnet worden. Die große Zahl von interessierten Besuchern sei ein beeindruckendes Zeugnis für die Notwendigkeit einer solchen Stätte für die Darstellung von Geschichte und Kultur in Coburg, wurde in den Reden hervorgehoben.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und verfolgen Sie im Video die Eröffnungsreden des Coburger Oberbürgermeisters Dominik Sauerteig und unseres Vorsitzenden Rupert Appeltshauser: https://www.facebook.com/share/r/18hV857Ymn/?mibextid=wwXIfr

Gut vertreten waren auch die Studenten der Hochschule, die in Form von „Wirgestalten e. V.“ die Ausstellung designt, mit kreativen Ideen bereichert und trotz der kurzen Spanne von etwa 2 Wochen in überzeugender Weise realisiert haben.

Hoffen wir nun auf zahlreichen Besuch unserer Mitglieder und aller Kunstinteressierten in Coburg!

Öffnungszeiten:

Mo: Ruhetag
Di | Mi | Fr | So:    14 – 17 Uhr
Do:  14 – 19 Uhr
Sa:   10 – 13 Uhr

Fotos: Verena Schnier

Hier ist etwas Neues im Entstehen!

Eben noch sah es in Rückert 3 so aus:

Doch nun sind die von „Wirgestalten“, unsere Profi-Partner, bei der Gestaltung der Ausstellung, am Werk! Die ersten Einblicke lassen die Erwartung steigen:

Die Bilder hängen schon, Kleinigkeiten werden noch ergänzt, aber die Vorfreude auf die Vernissage am Samstag um 10.30 Uhr wächst und wächst! Kommen Sie, wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Jetzt geht’s los in Rückert 3!

Noch sind die Wände leer, aber der Mietvertrag ist unterschrieben, die Schlüssel sind übergeben und wir waren schon drin! Damit ist der Beginn der Ausstellung gesichert, Termin bleibt endgültig der 22. März! Das wird nicht nur alle Mitglieder freuen, die für das Anmieten der Räume gestimmt haben!

 

Folge der Initiative auf facebook!

Ausstellungseröffnung am 22. März 2025

Nun ist der Termin fix! Unsere Ausstellung „Gezeichnet vom Krieg – Krieg und Nachkriegszeit im Werk von Karl Friedrich Borneff“ startet in „Rückert 3“ mit einer Vernissage am 22. März um 10.30 Uhr, zu der wir Sie alle, Mitglieder, Freunde, Förderer und Interessierte, ganz herzlich einladen.

Borneff hat viel gezeichnet, hat viel gesehen und war im wahrsten Sinne des Wortes ein vom Krieg Gezeichneter. Anlass für die Ausstellung, die auf dem Nachlass basiert, den die Initiative 2017 gekauft und der Stadt gestiftet hat, ist die Kapitulation Coburgs am 11. April 1945, die sich heuer zum 80. Mal jährt. Dazu wird es auch den unten angekündigten Vortrag „Krieg und Kriegsende im Werk von Uwe Timm“ geben.

Folgen Sie uns auch auf Facebook!

Hier entsteht eine Ausstellung!

Noch ist es nicht vollendet, aber seit gestern verkündet dieses Fenster von Rückert 3, dass hier etwas  im Entstehen ist, nämlich die Ausstellung zum Werk von Karl F. Borneff. Auch wenn noch nicht der genaue Termin bekannt gegeben werden kann, hinter den Kulissen wird eifrig gearbeitet, geplant und manches vollendet, wie eben dieses Fenster! So findet seine Erfüllung, was der Beschluss der Mitgliederversammlung in die Wege geleitet hat.  Und die Macher, unsere Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. sowie die Coburger Studenten von „Wirgestalten“ e. V., machen die Autofahrer und die Vorbeigehenden gespannt auf das, was kommt!

Foto: Koch

Krieg und Kriegsende im Werk von Uwe Timm

Wir laden ein zu einem Vortrag von Professor Dr. Martin Hielscher am 1. April 2025 um 19.00 Uhr im kleinen Saal des Dekanatszentrums St. Augustin (Obere Klinge 1a, Coburg). Eintritt: 5 €; frei für Schüler*innen, Student*innen sowie Auszubildende!

Uwe Timm hat als Fünfjähriger das Kriegsende in Coburg erlebt, das sein Leben und Werk einschneidend geprägt hat. Der Stadt Coburg selbst hat er in seinem Roman „Der Mann auf dem Hochrad“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Auf den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit ist Timm  immer wieder eingegangen. Militarismus, der Verlust des Bruders und familiäre Prägungen, aber auch ein Augenblick der Utopie in der Geschichte, das sind Motive und Themen, die Timm in diesem Zusammenhang erzählerisch und essayistisch umkreist.

Der Vortrag zeichnet diesen Zusammenhang im Werk Timms nach und verweist damit auf eine Möglichkeit des literarischen Umgangs mit unserer Geschichte.

Martin Hielscher wurde 1957 geboren. Er promovierte in deutscher Literaturwissenschaft und ist seit 30 Jahren  auch der Lektor von Uwe Timm, über den er eine größere Biographie vorbereitet.

 

Geschichtskultur braucht breite Unterstützung und Förderung!

Es muss nicht gleich ein ganzes Museum sein, aber die wechselvolle Geschichte von Stadt und Region verdient einen zentral gelegenen Ort zu ihrer Darstellung. Heute mit größerer Dringlichkeit als selten zuvor. Als eine Stätte für Wechselausstellungen, für Begegnungen und zur Diskussion.

Die Wiedereröffnung des Ausstellungsforums „Rückert 3: Kunst – Kultur – Geschichte“ kann ein erster Schritt in diese Richtung sein.

Damit mehr daraus werden kann, brauchen wir unbedingt Ihre Mithilfe – in Form Ihrer Mitarbeit, Ihrer Mitgliedschaft, durch Spenden oder besser noch in Ihrer Person als Fördermitglied.

Sie können uns erreichen

unter der Mobilnummer 01754977545

der Mailadresse appeltshauser.ismc@t-online.de

oder über unsere Hompage https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/

Unsere Beitrittsformulare erhalten Sie über die genannte Mailadresse oder über unsere Hompage.