Auktion von Borneff-Werken am 16. Mai 2023

Die Auktion am 16. Mai 2023 mit Werken des Coburger Künstlers Karl Friedrich Borneff (1930 – 2000), die sich an die Hauptversammlung anschloss, brachte ein erfreuliches Ergebnis für die Vereinskasse, was sowohl an dem Wirken unseres „Auktionators“ als auch an den spendablen Bietern lag. Weitere Fotos finden Sie auf dieser Seite!

Auktion von Borneff-Werken am 16. Mai 2023

Gerne laden wir Sie zu einer Auktion am 16. Mai 2023 mit Werken des Coburger Künstlers Karl Friedrich Borneff (1930 – 2000) ein, die im Anschluss an den internen Teil der Hauptversammlung ab 19.00 Uhr im kleinen Saal des Münchner Hofbräu in der kleinen Johannisgasse 8 durchgeführt wird.

Als ein Künstler, der sich den Themen der Zeit mit klarem Blick für die Realität stellt, ist Borneff auf zahlreichen Ausstellungen weit über die Grenzen Coburgs hinaus bekannt. Die Kriegserfahrung, die Zerstörungen, der Naziterror, aber auch Nachkriegsthemen wie der Stalinismus im Osten, der Konsumwahn im Westen, soziale Ungerechtigkeit, Isolation, Entwürdigung, Ausgrenzung und die Zerstörung der Umwelt gehören zu seinen Themen.

Bei den 8 Werken – sie sind auf der folgenden Seite „Werke von Borneff aus der Auktion – Initiative Stadtmuseum Coburg“ für einen ersten Eindruck zusammengestellt – handelt es sich um Zweit- und Probedrucke sowie Kopien von Grafiken, die die Initiative Stadtmuseum aus einem Nachlass erworben hat und im Original oder Erstdruck den Städtischen Sammlungen zur Verfügung gestellt hatte. Hervorzuheben ist, dass es sich nicht um eine kommerzielle Veranstaltung handelt, denn die Einnahmen dienen auf Grundlage von symbolischen Preisen ausschließlich den gemeinnützigen Zwecken des Vereins.

Konzert der Berlin Comedian Harmonists

Am 12.Dezember 2022 gastierten die Berlin Comedian Harmonists im Kongresshaus Coburg auf Einladung der Musikfreunde Coburg und unserer Initiative Stadtmuseum Coburg. Diese Veranstaltung war einerseits ein großes Erlebnis für alle Musikliebhaber, andrerseits auch ein Zeichen, denn das Ensemble fühlt sich dem Repertoire der Comedian Harmonists verpflichtet, die am 17. Oktober 1931 in Coburg gastiert hatten und im ausverkauften Hofbräusaal frenetisch gefeiert worden waren. Doch weil sich schon abzeichnete, was Deutschland und Europa bevorstand (vgl: Es begann in Berlin – Die Comedian Harmonists – YouTube), hatte die Gesellschaft der Musikfreunde damals die A-Capella-Stars in das bereits nationalsozialistisch regierte Coburg geholt. „Das war kein Zufall, das war ein Signal!“, erklärte Rupert Appeltshauser. An diesem Abend sollte deshalb erneut ein Zeichen. gesetzt werden, denn es sei zu befürchten, dass heute wieder „die Stimmen für Demokratie, Zivilgesellschaft und Freiheit rarer werden“.

 

Impressionen von diesem Abend unter diesem Link!

Berlin Comedian Harmonists – Medley 2014 bei YouTube dabei „`Wochenend und Sonnenschein“, „Veronika“ und weitere Chansons

Kinderkulturwoche 2022

Das Kindermuseum geht ins 5. Jahr!

Auch 2022 können wieder Kinder Schätze kennen lernen, die die Städtischen Sammlungen zu bieten haben!

In den Herbstferien werden in Rückert 3 – der Zugang erfolgt bei freiem Eintritt über das Puppenmuseum – viele Exponate zum Thema „Coburger Handwerk im Wandel der Zeiten“ präsentiert. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Christian Boseckert für die Städtischen Sammlungen und Dieter Koch für die Initiative Stadtmuseum. Wie immer würden wir uns über Unterstützung aus dem Kreis unserer Mitglieder und Freunde freuen.

 

Bitte informieren Sie sich auf der Seite: Kindermuseum 2022 – Coburger Handwerk im Wandel der Zeiten

Wenn Sie die Texte aus der Ausstellung noch einmal ansehen wollen, so können Sie dies mit folgendem Link tun.

Alles zum Kindermuseum

Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen

In Zusammenarbeit mit der Experimentierplattform „Making Culture“ und mit der Hochschule Coburg stellt die Initiative Stadtmuseum auf den Designtagen 2022 den Vorschlag einer Projektwerkstatt „Futureum“ vor. Sie finden dazu mehrere Ausstellungstafeln im Aufgang zum letzten Obergeschoss des Parkhauses Mauer. Einzelheiten zu dem Projekt erfahren Sie in einem Vortrag am 27.05. um 18.00 Uhr im Bühnenraum der Designtage im Parkhaus Mauer.  Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.

Informationsblätter erhalten Sie außerdem durch Anklicken der folgenden Schlagwörter:

Futureum 1

Futureum 2

Flocken 1

Flocken 2

Lasco 1

Lasco 2

Band 11 der Schriftenreihe erschienen

Artikel in der Neuen Presse zur Situation in den Städtischen Sammlungen

In der Neuen Presse Coburg ist am 1. Februar ein sehr informativer Artikel erschienen, in dem die schwierige Situation für die weitere Entwicklung  sehr anschaulich geschildert wird. Die Reportage spricht schon durch das Foto an, danach können insbesondere Frau Spiller und Herr Appeltshauser verdeutlichen, warum eine Erweiterung des Depotraums für die Sammlungen und auch für Coburg so wichtig sind.

Aber lesen Sie selbst: Städtische Sammlungen Coburg: Noch im Verborgenen – Coburg – Neue Presse Coburg (np-coburg.de)

Coburgum Latinum – Lateinisches in Coburg

Die meisten haben sicher schon beim Spaziergang in Coburg lateinische Inschriften entdeckt, seien es die Epitaphien an und in der Morizkirche oder die Gründungsinschrift am Casimirianum.

Aber auch Verstecktes und Unbekanntes wie die Inschriften am Gericht, an der Hofapotheke oder in der Hofkapelle der Ehrenburg,

schwer Entzifferbares wie die Inschriften an der Morizkirche, an der Veste oder auf verwitterten Grabsteinen und Epitaphien

sowie nicht Zugängliches wie Urkunden oder lateinische Werke in der Landesbibliothek.

Dies und vieles mehr wartet auf der Homepage „COBURGUM LATINUM“ ab sofort auf interessierte Leser.

Bei der Bearbeitung der Texte konnten auch Fehler entdeckt werden, z. B. im Wikipedia-Artikel zum Ketschendorfer Schloss („Fortes Fortuna Adjuval“), bei der Einweihungsinschrift zur Ratsschule im Ämtergebäude („DOMINOVO“) oder im Flyer zur Regimentsstube („Melocabi“ = dem Viehbauern, aber eigentlich:in Coburg ) die allesamt offenbar bisher nicht bemerkt worden waren. Also absolut Neues und Überraschendes können Sie erwarten!

Die Seiten bieten Übersetzungen, Kommentare und Erklärungen sowie Abbildungen, sodass ein Gang auf diesen Spuren durch Coburg sowohl Anfängern im Latein als auch Versierten viel zu entdecken verspricht.

CARPE ITER! 

[frei übersetzt: Wandle Stück für Stück auf dem Weg!]

Dieter Koch

Kinderkulturwoche 2021

Da auch in diesem Jahr mit Einschränkungen durch das Ansteigen von Inzidenzen zu rechnen gewesen ist, ist von Anfang statt einer Ausstellung eine digitale Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ geplant und durchgeführt worden. Diese kann jeder allein mit einem Smartphone im Freien, also in der Coburger Innenstadt, durchlaufen. Die Idee dahinter ist, dass Objekte aus dem Fundus mit einem Ort verbunden werden. Alle vorgestellten Objekte haben dabei einen Bezug zu Personen aus der Coburger Geschichte, wie z. B. zu Feodor Streit, Jean Paul, Martin Luther und anderen, die weniger im Bewusstsein von uns Coburgern geblieben sind, wie z. B. zu dem „Freund der Armen“ Christian Zizmann oder dem „Gurkenalex“. Die „Verortung“ hat sich aus den Gedenktafeln in der Innenstadt ergeben, wodurch umgekehrt die Route für die Schnitzeljagd sich ergeben hat. Vgl. die Seite unter Aktivitäten: Kinderkulturwoche

Ein Fall für Dippold: Flocken

Andreas Flocken

„Kommt etwa der Erfinder der E-Mobilität aus Oberfranken? Genauer gesagt aus Coburg? Bei dem Namen Andreas Flocken dürfte wohl bei vielen erstmal nichts klingeln. Doch er ist „der nächste Fall bei Dippold – der Pionier der Elektro-Mobilität.“ So der Programmhinweis bei TVO.

Wir möchten Sie im Namen des Vorstandes der Initiative Stadtmuseum aufmerksam machen auf diesen Fernsehbeitrag zum Thema Andreas Flocken als Pionier der Elektrotechnik und Elektromobilität. Es handelt sich um ein Interview mit dem Bezirksheimatpfleger Prof. Dippold, in dessen Rahmen unser Mitglied Peter Langendorf etwas zu den Perspektiven sagen wird, die wir als Initiative Stadtmuseum mit dem Thema verbinden.

Der Film ist in der Mediathek von TVO ab sofort zu sehen: Video: ein Fall fuer Dippold: Andreas Flocken

Vergleichen Sie bitte auch die entsprechende Seite zu Andreas Flocken hier auf der Homepage unter Aktivitäten / Projekte!