Geschichtsunterricht in Rückert 3

Schülerinnen und Schüler von zwei 9. Klassen des Gymnasiums Albertinum besuchten heute mit ihren Geschichtslehrerinnen, Frau Großner und Frau Bernardt, die Ausstellung „Gezeichnet von Krieg – Krieg und Nachkriegszeit im Werk von Karl Friedrich Borneff“. Unsere Vorstandsmitglieder Rupert Appeltshauser und Dieter Koch führten die Klassen in die Thematik ein.

Foto: Koch

lange Stunde Null

Übrigens: Die Ausstellung in Rückert 3 geht in die Verlängerung!

vgl. die Öffnungszeiten!


Liebe Mitglieder, liebe Freunde!

Als Begleitprogramm zu unserer derzeitigen Ausstellung zum Kriegsende und zum Vortrag über Uwe Timm wird hier Tag für Tag über die Ereignisse von vor 80 Jahren berichtet werden.

Gehen Sie hier zum aktuellen Tag:  25. April: Von Spreu und Weizen

Die dokumentarische Grundlage ist das Begleitheft zur Ausstellung: Die lange „Stunde Null: Coburg zwischen amerikanischer Besetzung und Entnazifizierung“, das nicht mehr erhältlich ist. Sie war im Rathaus-Foyer in Coburg vom 11. April bis 11. Mai 2005 gezeigt worden. Idee, Konzeption und Leitung der Ausstellung lagen in der Hand der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V., des Evangelischen Bildungswerkes Coburg und der Stadt Coburg.
Herr Dr. Habel hatte im Jahr 2005 in Form eines Kalenders die jeweiligen Ereignisse ab dem 8. April 1945 für jeden Tag in Text und Bild zusammengestellt. Diese Chronologie wird nun in gleicher Abfolge nochmals auf unserer Homepage präsentiert.

Anschließend wird zum späteren Nachlesen dieser Kalender weiterhin unter:  „Kalender: „Die lange Stunde Null“ auf unserer Homepage interessierten Lesern zur Verfügung stehen.

 

Herrn Dr. Habel, unserem Mitglied, danken wir für die Überlassung der Materialien!

Geschichtskultur braucht breite Unterstützung und Förderung!

Es muss nicht gleich ein ganzes Museum sein, aber die wechselvolle Geschichte von Stadt und Region verdient einen zentral gelegenen Ort zu ihrer Darstellung. Heute mit größerer Dringlichkeit als selten zuvor. Als eine Stätte für Wechselausstellungen, für Begegnungen und zur Diskussion.

Die Wiedereröffnung des Ausstellungsforums „Rückert 3: Kunst – Kultur – Geschichte“ kann ein erster Schritt in diese Richtung sein.

Damit mehr daraus werden kann, brauchen wir unbedingt Ihre Mithilfe – in Form Ihrer Mitarbeit, Ihrer Mitgliedschaft, durch Spenden oder besser noch in Ihrer Person als Fördermitglied.

Sie können uns erreichen

unter der Mobilnummer 01754977545

der Mailadresse appeltshauser.ismc@t-online.de

oder über unsere Hompage https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/

Unsere Beitrittsformulare erhalten Sie über die genannte Mailadresse oder über unsere Hompage.

Auktion von Borneff-Werken am 16. Mai 2023

Die Auktion am 16. Mai 2023 mit Werken des Coburger Künstlers Karl Friedrich Borneff (1930 – 2000), die sich an die Hauptversammlung anschloss, brachte ein erfreuliches Ergebnis für die Vereinskasse, was sowohl an dem Wirken unseres „Auktionators“ als auch an den spendablen Bietern lag. Weitere Fotos finden Sie auf dieser Seite!

Gedenkveranstaltung am 9. November

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Interessenten,

Die Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. ist aktiv im Netzwerk „Lebendige Erinnerungskultur“ vertreten. Für die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.1938  war in diesem Jahr vorgesehen, neben dem Leid, das diese Nacht für die Bürger jüdischen Glaubens brachte, auch des Verlustes zu gedenken, der in der Folge nicht nur sie betraf, sondern in anderer Weise auch diejenigen, die ihre Mitbürger aus ihren Geschäften und Häusern vertrieben. Anhand einiger herausragender Namen sollte der Beitrag gewürdigt werden, den Coburger Juden für das Umfeld erbrachten, in dem sie über Jahrzehnte hinweg friedlich und als anerkannte Bürger gelebt hatten.

Da die Veranstaltung im vorgesehenen Format in diesem Jahr nicht stattfinden kann, haben wir ein Video vorbereitet, das anhand einiger herausragender Namen  zumindest eine symbolische Form des Gedenkens ermöglicht. Die differenzierte Darstellung von Lebensläufen wird bei der Gedenkveranstaltung des nächsten Jahres stattfinden.

Sie können das Video abrufen unter dem Link:  Video zur Gedenkveranstaltung am  9. November

Rückblick: Lesung mit Eckart Conze

Am 29. Mai stellte der aus Coburg stammende Historiker Prof. Eckart Conze sein Buch „Die große Illusion“ im gut besuchten Haus Contakt vor. Eingeladen hatten – unterstützt von „Demokratie leben“ – das Evangelische Bildungswerk, die Arbeitsgemeinschaft „Lebendige Erinnerungskultur“,   die Buchhandlung Riemann sowie die Initiative Stadtmuseum Coburg e. V..

   

Vorträge und Veranstaltungen

Folgende Termine stehen in den kommenden Wochen und Monaten auf dem Programm:

09.09.: 11.00 Uhr Ämtergebäude: Eröffnung der Ausstellung „Züge in den Tod“ in Zusammenarbeit mit dem Ak „Lebendige Erinnerungskultur (Flyer im Anhang);

27.09.: 19.00 Uhr Stadtbücherei: „Carl Führ, Gendarm zu Coburg.“ Ein Leben in gottgesetzter Ordnung. Vortrag und Lesung in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei; [https://veranstaltungen.coburg.de/details/veranstaltung/carl-fuehr-gendarm-zu-coburg-auseinem-leben-in-gottgesetzter-ordnung/datum/82674.html]

11.10.: 19.30 Uhr Rathaussaal: Vortrag mit Prof. Conze, Marburg, zum Thema „Hitlers Durchbruch in
Coburg. Der Deutsche Tag von 1922 und die Zerstörung der Weimarer Republik.“
Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Coburg und des Ak „Lebendige Erinnerungskultur“
(s. Flyer im Anhang)

01.11.: bis 7.11. Rückert 3: „Kindermuseum“ der Städtischen Sammlungen zusammen mit der Initiative; die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Christian Boseckert und Dieter Koch; präsentiert werden Objekte zum Thema „Coburger Handwerk im Wandel der Zeiten“;

09.11.: 17.00 Uhr, Veranstaltung des Ak „Lebendige Erinnerungskultur“ zum Gedenken an die Reichspogromnacht, Treffpunkt Marktplatz;

02. – 04. 12.: Franken Akademie Schney: Planung einer Studienfahrt nach Erfurt zum Thema „Jüdisches Leben in Erfurt“. (Programminfo im Anhang).

 

und unser Highlight:

12.12.: 19.30 Kongresshaus: Auftritt der Berlin Comedian Harmonists, Gemeinschaftsveranstaltung
mit den Musikfreunden Coburg (Programmauszug im Anhang).

 

Wir danken schon jetzt für Ihre Unterstützung durch zahlreichen Besuch!