lange Stunde Null

Übrigens: Die Ausstellung in Rückert 3 geht in die Verlängerung!

vgl. die Öffnungszeiten!


Liebe Mitglieder, liebe Freunde!

Als Begleitprogramm zu unserer derzeitigen Ausstellung zum Kriegsende und zum Vortrag über Uwe Timm wird hier Tag für Tag über die Ereignisse von vor 80 Jahren berichtet werden.

Gehen Sie hier zum aktuellen Tag:  25. April: Von Spreu und Weizen

Die dokumentarische Grundlage ist das Begleitheft zur Ausstellung: Die lange „Stunde Null: Coburg zwischen amerikanischer Besetzung und Entnazifizierung“, das nicht mehr erhältlich ist. Sie war im Rathaus-Foyer in Coburg vom 11. April bis 11. Mai 2005 gezeigt worden. Idee, Konzeption und Leitung der Ausstellung lagen in der Hand der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V., des Evangelischen Bildungswerkes Coburg und der Stadt Coburg.
Herr Dr. Habel hatte im Jahr 2005 in Form eines Kalenders die jeweiligen Ereignisse ab dem 8. April 1945 für jeden Tag in Text und Bild zusammengestellt. Diese Chronologie wird nun in gleicher Abfolge nochmals auf unserer Homepage präsentiert.

Anschließend wird zum späteren Nachlesen dieser Kalender weiterhin unter:  „Kalender: „Die lange Stunde Null“ auf unserer Homepage interessierten Lesern zur Verfügung stehen.

 

Herrn Dr. Habel, unserem Mitglied, danken wir für die Überlassung der Materialien!

Band 11 der Schriftenreihe erschienen

Vorträge und Veranstaltungen

Folgende Termine stehen in den kommenden Wochen und Monaten auf dem Programm:

09.09.: 11.00 Uhr Ämtergebäude: Eröffnung der Ausstellung „Züge in den Tod“ in Zusammenarbeit mit dem Ak „Lebendige Erinnerungskultur (Flyer im Anhang);

27.09.: 19.00 Uhr Stadtbücherei: „Carl Führ, Gendarm zu Coburg.“ Ein Leben in gottgesetzter Ordnung. Vortrag und Lesung in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei; [https://veranstaltungen.coburg.de/details/veranstaltung/carl-fuehr-gendarm-zu-coburg-auseinem-leben-in-gottgesetzter-ordnung/datum/82674.html]

11.10.: 19.30 Uhr Rathaussaal: Vortrag mit Prof. Conze, Marburg, zum Thema „Hitlers Durchbruch in
Coburg. Der Deutsche Tag von 1922 und die Zerstörung der Weimarer Republik.“
Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Coburg und des Ak „Lebendige Erinnerungskultur“
(s. Flyer im Anhang)

01.11.: bis 7.11. Rückert 3: „Kindermuseum“ der Städtischen Sammlungen zusammen mit der Initiative; die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Christian Boseckert und Dieter Koch; präsentiert werden Objekte zum Thema „Coburger Handwerk im Wandel der Zeiten“;

09.11.: 17.00 Uhr, Veranstaltung des Ak „Lebendige Erinnerungskultur“ zum Gedenken an die Reichspogromnacht, Treffpunkt Marktplatz;

02. – 04. 12.: Franken Akademie Schney: Planung einer Studienfahrt nach Erfurt zum Thema „Jüdisches Leben in Erfurt“. (Programminfo im Anhang).

 

und unser Highlight:

12.12.: 19.30 Kongresshaus: Auftritt der Berlin Comedian Harmonists, Gemeinschaftsveranstaltung
mit den Musikfreunden Coburg (Programmauszug im Anhang).

 

Wir danken schon jetzt für Ihre Unterstützung durch zahlreichen Besuch!