• Link zu Facebook
  • Link zu Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456789

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Ein Schwerpunkt liegt auf der Kooperation mit den Städtischen Sammlungen als dem wesentlichen Grundstock eines künftigen Museums. Die Pflege, aber auch die Erweiterung der Bestände ist ein erklärtes, in unserer Satzung festgelegtes Ziel.

Notgeld der Weimarer Republik mit den Entwürfen des Malers Heinz Schiestl, angekauft von der Initiative Stadtmuseum für die Städtischen Sammlungen. Foto: Dr. Hubertus Habel

Die etwa 20 000 Objekte der Sammlungen lagern zurzeit in einem modernen Depot in der Uferstraße und in Unterstellräumen in der Rodacher Straße. Die Initiative Stadtmuseum hatte in den vergangenen Jahren aus Spenden oder dem Vereinsvermögen immer wieder Ankäufe für die Sammlungen getätigt. Wertvolle Unterstützung können wir auch leisten bei der Sicherung, Vervollständigung und Übergabe größerer Sammlungen, wie z. B. der des Fotografen Georg Schmidt, von Frau Reukauf oder von Robert Reiter.

Ernst Lorenz an der Seite von Frau Spiller bei der Inventarisierung im Depot der Städtischen Sammlungen. Foto: Rupert Appeltshauser

In Anbetracht des in den Sammlungen akut bestehenden personellen Defizits hatte sich unser Mitglied Ernst Lorenz bereit erklärt, in ehrenamtlicher Funktion an der  fotografischen Dokumentation, Inventarisierung und Katalogisierung von Objekten mitzuarbeiten. Vor allem die sachgerechte Erfassung und Pflege des reichhaltigen, bisher wenig bearbeiteten  grafischen, malerischen und bildhauerischen Bestandes stellt eine bleibende Aufgabe dar. Leider war der Fortgang der Arbeit auch hier zunächst durch die Corona-Krise ins Stocken geraten, dann durch die Schließung des Puppenmuseums und den Wechsel von Frau Spiller als Museumsleiterin nach Sonneberg gestoppt worden. Im Augenblick betreibt Herr Dr. Boseckert die Inventarisierung alleine.

Emil Plat: Wäscheanger 1912. Aus seinem Nachlass dem Stadtarchiv übergeben

Wie bei den Städtischen Sammlungen hat die Initiative Stadtmuseum auch beim Stadtarchiv Coburg immer wieder zur Erweiterung der Bestände beigetragen. Zu nennen wären hier z. B. die Aufarbeitung  und die Übergabe wichtiger Teile des Nachlasses des Fotografen Emil Plat. Ein Projekt, das im Jahr 2016 mit  der Herausgabe einer Schrift und einer gemeinsamen Ausstellung von Initiative Stadtmuseum, Stadtarchiv und Fotoclub Coburg seinen Abschluss fand.

Ausgezeichnete Möglichkeiten der Kooperation mit dem Puppenmuseum hatten sich mit der Fertigstellung neuer Ausstellungsräume wie „Rückert 3“ und einer stärkeren Hinwendung zu allgemeinhistorischen Themen bzw. der Präsentation von Objekten der Städtischen Sammlungen ergeben. Weitere gemeinsame Vorhaben waren bis 2022 die jährliche Durchführung eines „Kindermuseums“ und geplante Ausstellungen in den folgenden Jahren zu Themen wie „Coburger Künstler in der Zeit der Weimarer Republik“ und zur Geschichte des Sports in Stadt und Region. Durch die unvorhergesehene Schließung des Puppenmuseums wurde diesen Aktivitäten ein Ende
gesetzt. Wir suchen jetzt nach neuen Möglichkeiten der Kooperation.

Auch die Stadtbücherei Coburg unter der Leitung von Brigitte Maisch war uns bisher ein guter Partner. Die Zusammenarbeit resultierte in einer ganzen Reihe von sehr gut besuchten Veranstaltungen wie z. B. dem Abend am 22. Juni 2016 mit literarischen und historischen Texten zur Erinnerung an die ersten Wahlen von 1946, verschiedenen Vorträgen wie z. B. den zum Thema „Hitlers Helfer“ am 6. April 2017 oder die Gedenkveranstaltung unter dem Titel „1918: der Traum von der Freien Republik“ mit literarischen Texten und musikalischer Begleitung.

Teilen Sie diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Per E-Mail teilen
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Ausstellungen durch den Verein
  • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
    • Bericht über die Vernissage am 11. Februar 2020
    • Robert Reiter – ein Coburger Bildermacher
  • Fokus Coburg: Ort für Kultur und Geschichte
  • Jüdisches Leben in Coburg
  • Karl F. Borneff
    • „Stunde Null“ in Coburg
    • Biografie von Karl F. Borneff
    • Borneff als Zeitzeuge
    • Impressionen aus der Auktion
    • Werke von Borneff aus der Auktion
  • Kinderkulturwochen der Stadt Coburg
    • Actionbound: Coburgern, die Stadt als Museum (2021)
      • Anna B. Eckstein
      • Caroline Stößel
      • Christian Zizmann
      • Coburger Juden: Dr. Moritz Cramer
      • Coburger Originale
      • Felix Draeseke
      • Feodor Streit
      • Friedrich Rückert-Puppenmusuem
      • Herzog Ernst II
      • Herzogin Alexandrine
      • Melchior Franck
      • Vorwort für die Begleitpersonen bei Actionbound
    • Kinderkulturwoche 2021
    • Kindermuseum 2018
    • Kindermuseum 2020
      • Aufgaben eines Museums
      • Coburger Originale
      • ehemalige Oberbürgermeister
      • Kränze – Neuzugang im Museum!
      • Kurioses und Vergessenes
      • Lichtquellen
      • Schönes und Kostbares
      • Videos
    • Kindermuseum 2022: : Handwerk im Wandel der Zeit
      • Impressionen vom Kindermuseum 2022
      • Texte zum Kindermuseum 2022
  • Kooperation und Vernetzung
  • Macht und Bürgerwelt – ein Dokumentationsprojekt
  • Vorträge und Veranstaltungen
    • Impressionen vom Konzert
    • Übergabe von Sammlungen am 28. September 2020
  • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Aktuelles

  • Neu: Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch16. Mai 2025 - 8:17
  • Geschichtsunterricht in Rückert 38. April 2025 - 23:53
  • lange Stunde Null8. April 2025 - 23:30
  • Die Ausstellung in Rückert 3 geht in die Verlängerung!7. April 2025 - 11:18

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Borneff
  • Kindermuseum
  • Mitgliederversammlungen
  • Publikationen
  • Rückspiegel
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Oktober 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Schlagwörter

9. November Auktion Borneff Carl Führ Grafik historische Quelle Krieg Los der Frau Rückert 3 Wirgestalten

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Neu: Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch16. Mai 2025 - 8:17
  • Geschichtsunterricht in Rückert 38. April 2025 - 23:53
  • lange Stunde Null8. April 2025 - 23:30
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKEinstellungen

Cookies und Privatsphäreeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren