Teilnahme an den „Kinderkulturwochen 2018 bis 2022“
Unser Verein hat sich zusammen mit den Städtischen Sammlungen seit 2018 an den Kinderkulturwochen Coburg mit dem „Kindermuseum“ beteiligt. Dabei wurden jeweils speziell für Kinder konzipierte Ausstellungen mit Objekten aus dem Fundus eines möglichen Stadtmuseums in Vitrinen zuerst von Christine Spiller und von Dr. Boseckert sowie unserem Vorstandsmitglied Dieter Koch durchgeführt.
Bei dem 1. Kindermuseum im Jahr 2018 wurde die Ausstellung noch mit 5 Vitrinen aus dem Besitz des Vereins im Foyer der Wohnbau Stadt Coburg (Mauer 12) bestritten. Zusätzlich gab es Präsentationen mit einem Beamer und Erklärungen zu Themen und Objekten konnten mit QR-Codes abgerufen werden.
Für das 2. Kindermuseum im Jahr 2019 zogen wir in das Puppenmuseum um, weil dort die eingebauten Vitrinen mit Beleuchtung, die Aufsicht etc. eine einfachere Arbeit und größere Menge an Themen und Objekten ermöglichten.
Zur Feier des Beginns veranstalteten wir sogar eine Vernissage.
Für das 3. Kindermuseum im Jahr 2020 war ein Besuch der Ausstellungsräume nicht mehr möglich gewesen, weshalb alles nur auf digitaler Basis mit Videos über die Objekte gezeigt wurde, wobei diese Videos über unsere Homepage und über die Facebookseiten des Puppenmuseums eine äußerst große Resonanz fanden.
Beim 4. Kindermuseum im Jahr 2021 war ja mit Einschränkungen durch das Ansteigen von Inzidenzen zu rechnen gewesen. So ist von Anfang statt einer Ausstellung eine digitale Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ geplant und durchgeführt worden. Dazu gab es Info-Blätter sowie eine Einführung für Begleitpersonen.
Den vorläufigen Schlusspunkt hat sicher das 5. Kindermuseum im Jahr 2022 bilden. In den Herbstferien wurden in Rückert 3 – der Zugang erfolgte wieder bei freiem Eintritt über das Puppenmuseum – viele Exponate zum Thema „Coburger Handwerk im Wandel der Zeiten“ präsentiert.
Da Frau Spiller – an dieser Stelle sei ihr ausdrücklich gedankt, denn ohne sie hätte das Kindermuseum nie so durchgeführt werden können! – eine neue berufliche Herausforderung übernommen hatte, kuratierte nun Dr. Christian Boseckert von Seiten der Städtischen Sammlungen neben Dieter Koch die Ausstellung.
Dank ging an die Stadt Coburg, die nicht nur u. a. die Objekte und die Räume mit der Ausstellungstechnik zur Verfügung gestellt hat, sondern auch mit Frau Rosenzweig und Herrn Anders uns Kuratoren den Rücken gestärkt hat.
Die Zukunft war zu diesem Zeitpunkt noch unklar: Würde Rückert 3 weiterhin zur Verfügung stehen? Wer würde das Kindermuseum organisieren, wer gestalten, wer mitarbeiten? Corona konnte das „Kindermuseum nicht stoppen, würde es ein „Kindermuseum 2023“ geben!
Nun – Herbst 2023 – ist klar, angesichts der Schließung des Puppenmuseums und von Rückert 3 sowie des abnehmenden Interesses kann das Kindermuseum im Jahr 2023 nicht fortgesetzt werden, obwohl schon genug Ideen wie z. B. „Brücken und Straßen“ gefunden worden sind! Vgl. dazu: „Kindermuseum“ findet 2023 keine Fortsetzung! – Initiative Stadtmuseum Coburg (initiative-stadtmuseum-coburg.de)
Leider gingen darüber hinaus die Besucherzahlen 2023 stark zurück gegenüber der votherigen Ausstellung, die noch in den Vitrinen in der Nähe des Eingangs des Puppenmuseums präsentiert werden konnte. Daneben ist jedoch leider auch zu konstatieren, dass bei der Finissage sowie der angebotenen Führung kaum Besucher – insbesondere nicht aus dem Kreis der Vereinsmitglieder, des Stadtrates und des Kulturamts! – Interesse gezeigt haben.
Dass Rückert 3 nicht für Ausstellungen etc. – gegen den Willen der Förderer, die den Umbau weitestgehend finanziert hatten! – zur Verfügung steht, sondern als Ausweichraum für die Tourist-Information genommen worden ist, hat uns die Möglichkeit genommen, Objekte der Städtischen Sammlungen angemessen zu präsentieren, nicht nur für die Kinder, aber im Augenblick eben gerade für sie! Nebenbei bemerkt: Wer die Tourist-Information als Tourist im Internet sucht, der landet bei https://www.coburgmarketing.de/poi/tourist-information in der Herrengasse! Und das noch heute!