• Facebook
  • Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123456789

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

Teilnahme an den „Kinderkulturwochen 2018 bis 2022“

Unser Verein hat sich zusammen mit den Städtischen Sammlungen seit 2018 an den Kinderkulturwochen Coburg mit dem „Kindermuseum“ beteiligt hat. Dabei wurden jeweils speziell für Kinder konzipierte Ausstellungen mit Objekten aus dem Fundus eines möglichen Stadtmuseums in Vitrinen von Christine Spiller, der Leiterin der Städtischen Sammlungen, und unserem Vorstandsmitglied Dieter Koch durchgeführt.

Bei dem 1. Kindermuseum im Jahr 2018 wurde die Ausstellung noch mit 5 Vitrinen aus dem Besitz des Vereins im Foyer der Wohnbau Stadt Coburg (Mauer 12) bestritten. Zusätzlich gab es Präsentationen mit einem Beamer und Erklärungen zu Themen und Objekten konnten mit QR-Codes abgerufen werden.

Für das 2. Kindermuseum im Jahr 2019 zogen wir in das Puppenmuseum um, weil dort die eingebauten Vitrinen mit Beleuchtung, die Aufsicht etc. eine einfachere Arbeit und größere Menge an Themen und Objekten ermöglichten.

Zur Feier des Beginns veranstalteten wir sogar eine Vernissage.

Für das 3. Kindermuseum im Jahr 2020 

war ein Besuch der Ausstellungsräume nicht mehr möglich gewesen, weshalb alles nur auf digitaler Basis mit Videos über die Objekte gezeigt wurde, wobei diese Videos über unsere Homepage und über die Facebookseiten des Puppenmuseums eine äußerst große Resonanz fanden.

Beim 4. Kindermuseum im Jahr 2021 war ja mit Einschränkungen durch das Ansteigen von Inzidenzen zu rechnen gewesen. So ist von Anfang statt einer Ausstellung eine digitale Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ geplant und durchgeführt worden. Dazu gab es Info-Blätter sowie eine Einführung für Begleitpersonen.

Den vorläufigen Schlusspunkt wird sicher das 5. Kindermuseum im Jahr 2022 bilden. In den Herbstferien werden in Rückert 3 – der Zugang erfolgt wieder bei freiem Eintritt über das Puppenmuseum – viele Exponate zum Thema „Coburger Handwerk im Wandel der Zeiten“ präsentiert.

Da Frau Spiller – an dieser Stelle sei ihr ausdrücklich gedankt, denn ohne sie hätte das Kindermuseum nie so durchgeführt werden können! – eine neue berufliche Herausforderung übernommen hat, wird nun Dr. Christian Boseckert von Seiten der Städtischen Sammlungen neben Dieter Koch die Ausstellung kuratieren.

Dank geht hier schon an die Stadt Coburg, die nicht nur u. a. die Objekte und die Räume mit der Ausstellungstechnik zur Verfügung stellt, sondern auch mit Frau Rosenzweig und Herrn Anders uns Kuratoren den Rücken stärkt.

Die Zukunft ist noch unklar: Wird Rückert 3 weiterhin zur Verfügung stehen? Wer wird das Kindermuseum organisieren, wer gestalten, wer mitarbeiten? Corona konnte das „Kindermuseum nicht stoppen, möge es ein „Kindermuseum 2023“ geben!

Teilen Sie diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Telegram
  • Per E-Mail teilen
  • „Macht und Bürgerwelt“ – ein Dokumentationsprojekt
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Ausstellungen durch den Verein
  • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
    • Bericht über die Vernissage am 11. Februar 2020
    • Robert Reiter – ein Coburger Bildermacher
  • Jüdisches Leben in Coburg
  • Kinderkulturwochen der Stadt Coburg
    • Kinderkulturwoche 2021
    • Kindermuseum 2018
    • Kindermuseum 2020
      • Aufgaben eines Museums
      • Coburger Originale
      • ehemalige Oberbürgermeister
      • Kränze – Neuzugang im Museum!
      • Kurioses und Vergessenes
      • Lichtquellen
      • Schönes und Kostbares
      • Videos
    • Kindermuseum 2022: : Handwerk im Wandel der Zeit
      • Impressionen vom Kindermuseum 2022
      • Texte zum Kindermuseum 2022
  • Kooperation und Vernetzung
  • Vorträge und Veranstaltungen
    • Impressionen vom Konzert
    • Übergabe von Sammlungen am 28. September 2020
  • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Aktuelles

  • Konzert der Berlin Comedian Harmonists17. Dezember 2022 - 10:02
  • Kinderkulturwoche 202212. August 2022 - 9:14
  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
  • Band 11 der Schriftenreihe erschienen22. März 2022 - 9:19

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Kindermuseum
  • Publikationen
  • Rückspiegel
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Dezember 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Konzert der Berlin Comedian Harmonists17. Dezember 2022 - 10:02
  • Kinderkulturwoche 202212. August 2022 - 9:14
  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKEinstellungen

Cookies und Privatsphäreeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren