• Link zu Facebook
  • Link zu Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456789

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

Jüdisches Leben in Coburg

Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Die Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. ist gemeinsam mit anderen Kulturträgern mit verschiedenen Beiträgen am Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beteiligt. Termine, die noch nicht genau feststehen, werden noch bekanntgegeben.

Vorstellung eines Filmprojektes zum Thema „Orte jüdischen Lebens im Coburg“

Am 14. Juli 2021 um 19.00 Uhr wurde das Filmprojektes zum Thema „Orte jüdischen Lebens im Coburg“, entstanden in ehrenamtlicher Arbeit im Rahmen des Netzwerkes „Lebendige Erinnerungskultur“, im Internet über Zoom präsentiert.

Im Film werden an 14 Stationen im Stadtbereich verschiedene Themen vorgestellt, mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes Bild jüdischen Lebens vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert zu vermitteln . Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf dem Beitrag, den jüdische Bürger über die Jahrhunderte hinweg für die Stadt leisteten, und auf dem menschlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verlust, den deren Vertreibung und Ermordung bedeutete.

Der Film ist

  • bei Youtube zu sehen (Orte jüdischen Lebens in Coburg“) oder
  • über einen Link hier auf der Homepage der Initiative Stadtmuseum (Beitrag unter Aktuelles) abrufbar.

Ein Interview auf Radio 1 mit Franziska Bartl, Mitglied des Arbeitskreises Lebendige Erinnerungskultur und der Initiative Stadtmuseum, ist abrufbar unter folgendem Link:

https://www.radioeins.com/mediathek/kategorie/audiothek/audio/juedisches-leben-in-coburg/?fbclid=IwAR1QL9LbNpreiBKrgMASgF0zPPH53U4C0GQ3PKzGIhDJsYAJVwdwu5c02Fk

Presseberichte finden Sie in den Ausgaben des Coburger Tageblattes und der Neuen Presse vom 3. /4. Juli 2021, einen Bericht der NP unter dem Link: https://www.np-coburg.de/inhalt.juedisches-leben-in-coburg-eine-filmische-spurensuche.b9abbb2e-24c5-4be6-aac2-dfbae7f7b618.html

Wir verweisen in diesem Zusammenhang gerne auf das Buch von Hubert Fromm: Die Coburger Juden: Geduldet – Geächtet – Vernichtet mit Beiträgen von Rainer Axmann, Gerhard Eckerlein, Hubertus Habel und Jörg Langbein (herausgegeben vom Evangelischen Bildungswerk Coburg e. V und der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V , 434 S., zahlr. Abb., 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Coburg 2012, 19,90 €), in dem Sie bei Interesse weitere Informationen bekommen. Informationen zum Erwerb: Publikationen – Initiative Stadtmuseum Coburg (initiative-stadtmuseum-coburg.de)

Virtuelle Ausstellung „Geschichte der Coburger Juden“

Die digitale Rekonstruktion einer Ausstellung, die wir gemeinsam mit dem Evangelischen Bildungswerk im Jahre 2004 unter dem Titel „Weil sie jüdisch waren …“  gezeigt hatten, wurde in einer öffentlichen Vorstellung der Homepage „Coburger Juden“ am Donnerstag, den 19. November 2020 im Rahmen einer digitalen Konferenz vorgestellt. Diese Veranstaltung war mit mehr als 70 Teilnehmern auf ein sehr erfreuliches Interesse gestoßen. Besonders hervorzuheben war der überraschend hohe Anteil von Nachkommen Coburger Juden in allen Teilen der Welt, vornehmlich in den USA, in Kanada, Argentinien und Israel – Kontakte, die unser Mitglied Gaby Schuller in langer und detektivischer Kleinarbeit hatte herstellen können. Die Beteiligung unserer Gäste aus dem Ausland war so groß, dass die Diskussion in englischer Sprache geführt wurde.

Deshalb wurde bei einem professionellen Übersetzungsinstitut eine Übersetzung ins Englische dieser virtuellen Ausstellung  in Auftrag gegeben, die wegen des weltweiten Interesses der Nachkommen von Coburger Juden angebracht erscheint. Am 7. Dezember 2021 wird sie offiziell vorgestellt werden.

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 9. November

Am 9. November 2021 hat die Initiative Stadtmuseum Coburg – wie auch in den letzten Jahren – die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht mitgestaltet. Ein ausführlicher Bericht erschien am 11. November 2021 auf Seite 4 im Coburger Tageblatt.

Teilen Sie diese Seite
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Per E-Mail teilen
  • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
  • Ausstellungen durch den Verein
  • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
    • Bericht über die Vernissage am 11. Februar 2020
    • Robert Reiter – ein Coburger Bildermacher
  • Fokus Coburg: Ort für Kultur und Geschichte
  • Jüdisches Leben in Coburg
  • Karl F. Borneff
    • „Stunde Null“ in Coburg
    • Biografie von Karl F. Borneff
    • Borneff als Zeitzeuge
    • Impressionen aus der Auktion
    • Werke von Borneff aus der Auktion
  • Kinderkulturwochen der Stadt Coburg
    • Actionbound: Coburgern, die Stadt als Museum (2021)
      • Anna B. Eckstein
      • Caroline Stößel
      • Christian Zizmann
      • Coburger Juden: Dr. Moritz Cramer
      • Coburger Originale
      • Felix Draeseke
      • Feodor Streit
      • Friedrich Rückert-Puppenmusuem
      • Herzog Ernst II
      • Herzogin Alexandrine
      • Melchior Franck
      • Vorwort für die Begleitpersonen bei Actionbound
    • Kinderkulturwoche 2021
    • Kindermuseum 2018
    • Kindermuseum 2020
      • Aufgaben eines Museums
      • Coburger Originale
      • ehemalige Oberbürgermeister
      • Kränze – Neuzugang im Museum!
      • Kurioses und Vergessenes
      • Lichtquellen
      • Schönes und Kostbares
      • Videos
    • Kindermuseum 2022: : Handwerk im Wandel der Zeit
      • Impressionen vom Kindermuseum 2022
      • Texte zum Kindermuseum 2022
  • Kooperation und Vernetzung
  • Macht und Bürgerwelt – ein Dokumentationsprojekt
  • Vorträge und Veranstaltungen
    • Impressionen vom Konzert
    • Übergabe von Sammlungen am 28. September 2020
  • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg

Aktuelles

  • Neue Ausstellung: Emotionen – in Bild und Stein9. Juli 2025 - 19:23
  • Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch16. Mai 2025 - 8:17
  • Geschichtsunterricht in Rückert 38. April 2025 - 23:53
  • lange Stunde Null8. April 2025 - 23:30

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Borneff
  • Kindermuseum
  • Mitgliederversammlungen
  • Publikationen
  • Rückspiegel
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Oktober 2023
  • Mai 2023
  • Dezember 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Schlagwörter

9. November Auktion Borneff Carl Führ Grafik historische Quelle Krieg Los der Frau Rückert 3 Wirgestalten

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Neue Ausstellung: Emotionen – in Bild und Stein9. Juli 2025 - 19:23
  • Ausstellung mit Fotografien von Werner Stubenrauch16. Mai 2025 - 8:17
  • Geschichtsunterricht in Rückert 38. April 2025 - 23:53
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKEinstellungen

Cookies und Privatsphäreeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren