Grabplatten an der nördlichen Außenwand des Chores der Morizkirche

Die Grabplatten waren ursprünglich im Innern der Kirche angebracht gewesen, hier werden sie in der Reihenfolge behandelt, wie sie sich heute darstellt.


9: Maria Salome von Egloffstein, geb. von Traudenberg / Trauttenberg

Die

Inschrift – wohl in deutscher Sprache (hier liegt b…r …ben / Die weilan . Reichs…) – ist kaum zu entziffern.

Diese Grabplatte aus dem 18. Jahrhundert lässt eigentlich nur noch Wappen erkennen, links oben das des Vaters, das der Familie von Trauttenberg. Im Kirchenbuch findet sich der Eintrag vom 22 Februar 1677: „Begraben … die adel. Fr. Maria Salome von Egloffstein, geborene von Traudenberg“

Vgl. Krauß a. a. O. S.


10: Volkmar Günther Förster;

Memoria perenna Furae Cippus

quem

Unico summaeque spei Filio V o l c m a r o G ü n t h e r o feliciter Erphoridii ipsis Calendis Maij Anni 1644 nato, pieque Coburgi 7. Nov. Anni 1653 Denato in spera hac aede posuit Parens Moestissimus Carol Güntherus Försterus, D. Consiliarius Aulicus Saxo Coburgicus

 

11: Martha Maria Förster;

Memoriae sacrum. Hoc monimentum uxori M a r t h a E l i s a b r t h a e, quae viva Mariti delicium, mortua desiderium, natae 13. Aprilis Anni 1620, denatae 7. Sextilis Anni 1655. erexit Maritus C a r o l u s G ü n t h e r u s F ö r s t e r u s, J. U. D. Consiliarius Coburgicus.


12: Joachim Friedrich von Bachstädt & Maria Elisabeth von Bachstädt;

Hic requiescunt duo conjuges J o a c h i m F r i e d e r i c u s à B a c h s t e t t, in Gottsmannshauß, quondam Nobilis Aulicus Sereniss. Ducis Alberti Sax. ob. Natus die 14. Sept. Anno 1635, Denatus d. 24. Jul. anno 1681.

Aetatis 46

Et

M a r i a E l i s a b e t h a, Nata F ö r s t e r i n, die 31, Maij anno 1646. Denata die 18. Aril anno 1683. Aetatis 37. Maritus et uxor animabus in coelo sunt, ossibus sub hoc lapide jacent. Hoc monumentum fieri curavit Johann Philipp Breithaupt, Aeraij Saxo Coburg. Praefectus et relictorum liberorum tutor.



13: Barbara von Waldenfels;

gestorben am 7. September 1639, die deutsche Inschrift bei Krauß Seite 23 f.

 
14: Susanne Rosine Geyer von Giebelstadt;


 

Quellen:

P. Lehfeldt / G. Voss: Die Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens /32: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. Landrathsamt Coburg. Amtsgerichtsbezirk Coburg [zitiert als: Lehfeldt / G. Voss] Heft XXXII; Jena 1906; S 314 – 316

Armin Leistner: Alte Grabdenkmäler und Epitaphien des Coburger Landes – I. Teil; in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1976; S. 122 f.

Ingo Krauß: die Epitaphien und Grabmäler der St. Morizkirche in Coburg; Zweiter Teil: Was außer den herzoglichen Epitaphien noch vorhanden ist und was verloren ging, dazu die Fürstengruft; Coburg 1933

Thilo Krieg:  das geehrte und gelehrte Coburg; erster Teil: 1927; zweiter Teil: 1929; (Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte)


Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)

Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum

zurück zur Prima Pagina