Hoflieferanten

Hoflieferanten erhielten besondere Privilegien für die Zulieferung von Waren oder das Anbieten von Diensten an einen Hof. In England wird diese Auszeichnung verliehen als „by appointment to her Majesty the Queen“. Auch die Herzöge des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha haben Ende des 19. oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Urkunde zum „Herzoglich-Sächsischen Hoflieferanten“ verliehen. Dabei erhielt nicht nur der Lieferant Vorteile, sondern auch dem Hof wurde dadurch die Unterstützung der bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe gesichert. In Coburg wurde diese Vereinbarung mit einer Urkunde zum „Herzoglich-Sächsischen Hoflieferanten“ festgehalten, die der Lieferant verliehen bekam. Die Herzöge ließen sich diese Auszeichnung aber auch bezahlen. Dadurch durften sie zum Beispiel Ihre Rechnungen mit dem herzoglichen Wappen schmücken.

Wappen des Herzoghauses außen am Haus der Hofbäckerei Feyler in der Rosengasse; das lateinische Motto des Herzoghauses „fideliter et constanter“ erscheint dabei unter dem Motto des Hosenbandordens „HONI SOIT QUI  MAL Y PENSE“ (Ein Schalk, wer Böses dabei denkt).

Dazu kam natürlich eine herausragende Stellung im Coburger Geschäftsleben. Allein in der Spitalgasse gab es um 1914 rund 15 Hoflieferanten, weitere kamen in anderen Gassen hinzu. Sieben dieser Coburger Hoflieferanten existieren heute noch und werden meist von den direkten Nachfahren der Gründer geführt. Beim Gang durch Coburg kann man den Zeugnisse heute noch begegnen:

Konditorei Feyler Lebkuchenmanufaktur

Rosengasse 6 Hoflieferant seit 1907

 

Wilhelm Feyler  bekam schon im Jahr 1897 vom Herzogshaus den Titel „Hofbäckerei“ verliehen. Herzogin Marie von Coburg, Großfürstin von Russland, ernannte ihn 1907 zum Hoflieferanten. Auch heute noch beliefert die Konditorei das schwedische Königshaus. Bekannt sind vor allem wohl die „Coburger Schmätzchen“. Das Geschäft wird heute in vierter Generation von Peter Feyler, dem Urenkel des Gründers, geführt.

Café Schubart (Coburg)

 

 

Wappen finden sich auch an anderer Stelle, so am Neubau des Geschäftshauses der Firma mit dem lateinischen Motto: „semper idem“ (immer derselbe). Die Adelsfamilie und damit der Name Gevers kommt aus Den Haag und erscheint dort seit dem 16. Jahrhundert. Zentrales Bestandteil des Wappens ist die französische Lilie. Die Abbildung ist angelehnt an das Wappen von 1857 (vgl. den Wikipediaartikel). Interessant ist, dass laut diesem Wikipediaartikel die Familie ihr Wappen 1842 mit „HORA RUIT“, 1837 mit „CONSTANS AC FORTIS“ und 1815 sowie 1857 und 1906 mit „SEMPER IDEM“ versehen hat.

 

Zu dem hier genannten SEMPER IDEM ist zu sagen, dass nach Cicero, Tusculanae disputationes 3,31, Xanthippe berichtete , der Gesichtsausdruck ihres Gatten Sokrates sei  „immer derselbe“ gewesen, weil der Geist, durch den er entsteht, unverändert blieb. Später wurde das „semper idem“ zur Bezeichnung der Beständigkeit (vgl. Wikipedia).

 

Oder ein letztes Beispiel zum Vergleich, dieses Wappen – sehr neu und ohne Patina -, das ich in Mainz gefunden habe:

Das lateinische Motto „PATI POTIUS FATO“ bedeutet „stärker als das Schicksal ist das Ertragen“, das ein Juwelier mit mehr als 35 Filialen und einer Firmengeschichte von über 75 Jahren ausgewählt hat.

Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass neben der relativ geringen Anzahl von Motiven bei der Ikonographie (z. B. Helm) auch es eine relativ begrenzte Anzahl von Mottos bzw. Leitsprüchen gibt.


Literatur:

Hans-Ludwig Oertel  Klaus Wunderer: Salve! ein Spaziergang auf der Suche nach lateinischen Inschriften an Coburger Gebäuden und Gedenksteinen; Coburg 2014; S. 34 f.

 


Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)

Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum

 

zurück zur Prima Pagina