Firmennamen

Es könnte überraschen, dass das Lateinische neben

  • Kunstwörtern wie Nivea (nach nix = der Schnee; also schneeweiße Creme)
  • auch echte Fremdwörter wie (Stadt-)Archiv, (Foto-)Album (albus = weiß; wegen der weißen, unbeschriebenen Blätter) in den vielen Fotogeschäften, Stele (als Stele, altgriechisch στήλη wird seit der griechischen Antike primär ein hoher, freistehender, monolithischer Pfeiler bezeichnet. Stelen dienten oft als Grabmal oder auch als Inschriftenstein, womit wir bei den über die City verteilten Hinweisschildern in edlem Anthrazit sind.) oder Amphitheater (am Fuße des Kunstvereins, auch wenn dort Künstler wie die Coburger Sängerin Laura Mann und keine römischen Gladiatoren auftreten)
  • oder Latinismen

Daneben entdeckt man zahlreiche Firmen. Audi-Händler gibt es zahlreich, dass der Name eine Übersetzung des Namens des Firmengründers „Horch“ darstellt, ist hinlänglich bekannt.

Mit Audio verbinden wir Radio und Ton (im Vergleich mit Video), hier ein Beispiel einer Firma in Italien:

 

 

Was mit Gesundheit zu tun hat, das verwendet „vita“: VitaDROM; VITA NOVA Reformhaus etc. Und erst recht begegnet vita bei vielen Produkten, die dort angeboten werden.

 

„Impetus“ bedeutet: Andrang, Ansturm, ungestümes Vordringen, als Fremdwort im Deutsche ist darunter innerer Antrieb oder Schwung, also Motivation zu verstehen. Wer würde sich nicht gern von einem schwungvollen, motivierten Team helfen lassen?

 

convocare bedeutet zusammenrufen, berufen. 

Sollen hier Jobsuchende zusammengerufen werden, ist der Job hier eine Berufung?

Jedenfalls klingt das gleich anspruchsvoller, hier lässt man sich gerne vermitteln!

 

Also: lasst uns mit offenen Augen durch Coburg gehen und lateinische Firmennamen suchen – und erklären! Für die Zusendung sei schon jetzt gedankt!

Zu diesem Bereich gehört auch die Latinisierung von Personennamen, ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war Melanchthon (griechisch; eigentlich Philipp Schwartzerdt), Textor („Weber“, Schwiegervater Goethes) oder Regiomontanus (Namensgeber der Coburger FOS, eigentlich: der Königsberger) sowie Renatus Cartesius (eigentlich René Descartes, also keine Übersetzung mit der entsprechenden Vokabel, sondern durch Veränderung der Schreibweise und Anfügen einer lateinischen Endung. Für die Humanisten mit ihrer antiken Bildung war es offenbar erstrebenswert, durch den latinisierten Namen sich von einfachen und weniger gebildeten (deutschen) Bürgern abzugrenzen. Auch in Coburg begegnen solche Namen. Am Marktplatz gab es in den 80er-Jahren ein Pelzhaus Faber (Faber = Arbeiter) und in der Ernst-Faber-Straße das Ernst Faber Haus. daneben gibt es Kustos (custos = Wächter), Molitor (Müller; verstorbener Inspizient am Landestheater), Pistorius (Bäcker; Karl Pistorius, Pfarrer an der Morizkirche; 1925 – 1956).

Die Coburger Männergesellschaft Schlaraffia Kyborgia e. V. Coburg steht unter dem Motto „in arte voluptas“


Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)

Bitte besuchen Sia auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum

zurück zur Prima Pagina