Wappen
Hoflieferanten erhielten – wie gesagt – besondere Privilegien für die Zulieferung von Waren oder das Anbieten von Diensten an einen Hof. Auch die Herzöge des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha haben Ende des 19. oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Urkunde zum „Herzoglich-Sächsischen Hoflieferanten“ verliehen. Die Herzöge ließen sich diese Auszeichnung aber auch bezahlen. Dadurch durften sie zum Beispiel Ihre Rechnungen mit dem herzoglichen Wappen schmücken. Die folgende Abbildung zeigt das Wappen des Herzoghauses außen am Haus der Hofbäckerei Feyler in der Rosengasse;
Vergleicht man nun dieses Wappen mit der Abbildung aus „Wappen“ bei Wikipedia
verschieden Helme
Rangkrone
Motto des Hosenbandordens „HONI SOIT QUI MAL Y PENSE“
rundes Schild
Löwe als Schildhalter Löwe als Schildhalter
das lateinische Motto des Herzoghauses „fideliter et constanter„
Ähnliches gilt für Wappen etwa bei den Epitaphien in der Morizkirche oder im Salvatorfriedhof.
Betrachtet man dabei das Wappen der Firma Gevers, so finden sich wieder laut Wikipedia folgende Bestandteile:
Helmzier
Helm
Schild
Schildhalter: Löwe
Wahlspruch: semper idem
Das zeigt deutlich, wie sich auch das Bürgertum am Adel und seinen Zeichen orientiert hat.
Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)
Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum
zurück zur Prima Pagina