Coburgum Latinum
Pagina prima
Die Idee dieser Seite ist in erster Linie, lateinische Texte aus Coburg – Inschriften, daneben Texte, Urkunden, Bücher etc. – zugänglich zu machen. Natürlich gab es schon früher wissenschaftliche Beschäftigung damit, insbesondere Helmut Haas: Inschriften der Stadt und des Landkreises Coburg bis zum Jahr 1650 (2002); Hans-Ludwig Oertel / Klaus Wanderer: Salve! ein Spaziergang auf der Suche nach lateinischen Inschriften an Coburger Gebäuden und Gedenksteinen (2014) oder Rudolph Däbritz: Lateinische Inschriften in Coburg (1933). Neben der genannten Literatur und – zeitgemäß – Internetquellen habe ich Freunden zu denken, vor allem Rupert Appeltshauser, einem profunden Kenner Coburger Geschichte, und Reiner Wessels, der mich zuerst – insbesondere bei den Ausgrabungen in der Ratsschule – in Coburger Stadtarchäologie eingeführt und seitdem immer wieder durch sein Wissen unterstützt hat.
Mit der Initiative Stadtmuseum hat es insofern zu tun, dass dieser Bereich zur Geschichte Coburgs gehört, auch wenn sich in den Städtischen Sammlungen nur wenige Belege finden lassen. Daneben wird der Speicherplatz hier auf der Homepage vom Verein zur Verfügung gestellt. Nicht zuletzt gehört der Administrator zu den Gründungsmitgliedern und möchte neben seinen sonstigen Interessen wie dem Kindermuseum auch dieses Gebiet in geeigneter Form publik machen.
Bitte beachten: Diese Seite ist wenig geeignet für das Lesen auf einem Smartphone, empfohlen wird das Studium auf einem Computerbildschirm bzw. Laptop!
Da die Texte meist länger und häufig mit Tabellen gearbeitet wird, um Text, Übersetzung und Kommentar nebeneinander sehen zu können, sind die Seiten bei der Verwendung eines Smartphones etwas unübersichtlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis!
Welchen Zweck hat nun die Veröffentlichung dieser Texte?
- Zur Information von Besuchern Coburgs – und von Einheimischen
- Zur Erbauung
- zur Verwendung in Schulen (Vgl. „Hinweise für schulische Zwecke„)
- schließlich als Grundlage für eine Stadtführung, bei der wichtige Texte als Zielpunkte angelaufen werden. Dies wird eventuell auch mit einem Actionbound realisiert werden.
Um eine größere Leserschaft zu erreichen, sind alle Erklärungen in deutscher Sprache gehalten, an geeigneten Stellen wird es irgenwann aber auch (neu-)lateinische Erklärungen für Liebhaber des Lateinischen geben. Ebenso wird es mit Übersetzungen sein, die nur dann beigefügt werden, wenn dies nötig ist.
Bitte beachten:
Im Augenblick ist diese Seite im Stadium des Entstehens. Wenn also beim Anklicken eines Links die Fehlermeldung
„Es konnte leider nichts gefunden werden –
Entschuldigung, aber der gesuchte Eintrag ist nicht verfügbar.“
erscheint, so bedeutet dies, dass die Seite noch nicht freigegeben werden kann, weil z. B. noch Korrekturen nötig sind.
Als Service wird dafür die Seite „Novissima“ angeboten, auf der die neu veröffentlichten und damit zugänglichen Seiten verlinkt sind.
Inhalt dieser Homepage (die Unterseite „Inhalt“ bietet detaillierte Informationen):
- Stadtrundgang (erstellt mit Actionbound; erscheint später)
- Geschichte des Lateinischen in Coburg
- Inschriften an profanen Gebäuden wie Schulen und Ämtern
- sowie an Bürgerhäusern wie dem Haus Hinterm Marstall oder der Hofapotheke, vor allem aus Coburg, aber ergänzt durch Ausblicke in andere Orte wie zum Beispiel Lichtenfels
- lateinische Urkunden aus der frühen Zeit Coburgs
- Lateinisches mit Verbindung zu Herzog Casimir
- Epitaphien vor allem in und an der Morizkirche und an der Salvatorkirche sowie das Mausoleum im Hofgarten
- Texte und Inschriften von Kirchen wie Morizkirche und der Hofkirche Ehrenburg)
- Bücher in lateinischer Sprache aus der Landesbibliothek mit Bezug zu Coburg
- Hoflieferanten
- Neulateinische Beispiele: Verschiedenes, Fundstücke
ausgewählte Literatur:
Rudolph Däbritz: Lateinische Inschriften in Coburg; in: Aus der Heimat 1933; ders.: Anno domini – lateinische Inschriften in Coburg (1968)
Helmut Haas: Inschriften der Stadt und des Landkreises Coburg bis zum Jahr 1650; Bindlach [Selbstverl.], 2002
Hans-Ludwig Oertel: Salve! ein Spaziergang auf der Suche nach lateinischen Inschriften an Coburger Gebäuden und Gedenksteinen; in: Coburger Geschichtsblätter. – hrsg. von der Historischen Gesellschaft Coburg e.V, 2014
Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)
Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum