• Facebook
  • Mail
Tel.: 09561 231149
Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Ziele unserer Arbeit
    • Führungsangebote
    • Verein intern
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglieder und Kontakt
  • Aktuelles
  • Aktivitäten/Projekte
    • Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen der Stadt Coburg
    • Kooperation und Vernetzung
    • Kindermuseum 2018
    • Andreas Flocken – ein Pionier der Elektromobilität
    • Coburger Künstler – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Robert Reiter
  • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
1234

Coburgum Latinum

Pagina prima

Die Idee dieser Seite ist in erster Linie, lateinische Texte aus Coburg – Inschriften, daneben Texte, Urkunden, Bücher etc. – zugänglich zu machen. Natürlich gab es schon früher wissenschaftliche Beschäftigung damit. Neben Literatur und – zeitgemäß – Internetquellen habe ich Freunden zu denken, vor allem Rupert Appeltshauser, einem profunden Kenner Coburger Geschichte, und Reiner Wessels, der mich zuerst – insbesondere bei den Ausgrabungen in der Ratsschule –  in Coburger Stadtarchäologie eingeführt und seitdem immer wieder durch sein Wissen unterstützt hat.

Mit der Initiative Stadtmuseum hat es insofern zu tun, dass dieser Bereich zur Geschichte Coburgs gehört, auch wenn sich in den Städtischen Sammlungen nur wenige Belege finden lassen. Daneben wird der Speicherplatz hier auf der Homepage vom Verein zur Verfügung gestellt. Nicht zuletzt gehört der Administrator zu den Gründungsmitgliedern und möchte neben seinen sonstigen Interessen wie dem Kindermuseum auch dieses Gebiet in geeigneter Form publik machen.

Bitte beachten: Diese Seite ist wenig geeignet für das Lesen auf einem Smartphone, empfohlen wird das Studium auf einem Computerbildschirm bzw. Laptop!

Da die Texte meist länger und häufig mit Tabellen gearbeitet wird, um Text, Übersetzung und Kommentar nebeneinander sehen zu können, sind die Seiten bei der Verwendung eines Smartphones etwas unübersichtlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis!

Bitte beachten:

Im Augenblick ist diese Seite im Stadium des Entstehens. Wenn also beim Anklicken eines Links die Fehlermeldung

„Es konnte leider nichts gefunden werden –

Entschuldigung, aber der gesuchte Eintrag ist nicht verfügbar.“

erscheint, so bedeutet dies, dass die Seite noch nicht freigegeben werden kann, weil z. B. noch Korrekturen nötig sind.

Als Service wird dafür die Seite „Novissima“ angeboten, auf der die neu veröffentlichten  und damit zugänglichen Seiten verlinkt sind.


Inhalt dieser Homepage (die Unterseite „Inhalt“ bietet detaillierte Informationen): 

  • Stadtrundgang (erstellt mit Actionbound; erscheint später)
  • Geschichte des Lateinischen in Coburg
  • Inschriften an profanen Gebäuden wie Schulen und Ämtern
  • sowie an Bürgerhäusern wie dem Haus Hinterm Marstall oder der Hofapotheke, vor allem aus Coburg, aber ergänzt durch Ausblicke in andere Orte wie zum Beispiel Lichtenfels
  • lateinische Urkunden aus der frühen Zeit Coburgs
  • Lateinisches mit Verbindung zu  Herzog Casimir
  • Epitaphien vor allem in und an der Morizkirche und an der Salvatorkirche sowie das Mausoleum im Hofgarten
  • Texte und Inschriften von Kirchen wie Morizkirche und der Hofkirche Ehrenburg)
  • Bücher in lateinischer Sprache aus der Landesbibliothek mit Bezug zu Coburg
  • Hoflieferanten
  • Neulateinische Beispiele: Verschiedenes, Fundstücke

ausgewählte Literatur:

Rudolph Däbritz: Lateinische Inschriften in Coburg; in: Aus der Heimat 1933; ders.: Anno domini – lateinische Inschriften in Coburg (1968)

Helmut Haas:  Inschriften der Stadt und des Landkreises Coburg bis zum Jahr 1650; Bindlach [Selbstverl.], 2002

Hans-Ludwig Oertel: Salve! ein Spaziergang auf der Suche nach lateinischen Inschriften an Coburger Gebäuden und Gedenksteinen; in: Coburger Geschichtsblätter. – hrsg. von der Historischen Gesellschaft Coburg e.V, 2014


Zuschriften bitte an: Coquus22@gmail.com (Administrator)

Bitte besuchen Sie auch die gleichlautende Seite bei Facebook: Coburgum Latinum

  • 0 Coburgum Latinum: Vorwort Konzept
  • 0.1 Coburgum Latinum: Inhalt
  • 0.2 Verwendung im Lateinunterricht
  • 1 Coburgum Latinum: Profane Gebäude
  • 1.2 Bürgerhäuser
    • Coburgum Latinum: Hof-Apotheke
    • Coburgum Latinum: Schloss Ketschendorf
    • Georgenspital
      • Georgenspital Kommentar
      • Historie Georgenspital
  • 1.2 Profane Gebäude: Ämter und Schulen
    • Casimirianum Gründungsinschrift
      • Coburgum Latinum: Briefwechsel zwischen Leibnitz und dem Leiter des Casimirianums Cyprian
      • Coburgum Latinum: Casimirianum: Übersetzung und Kommentar der Inschrift
    • Coburgum Latinum: Haus Hinterm Marstall
    • Coburgum Latinum: Inschrift am Gericht
      • Daniel in der Löwengrube
    • COBURGUM LATINUM: Inschrift der Ratsschule
      • COBURGUM LATINUM: Text der Inschrift der Ratsschule
        • Übersetzung mit Kommentar zur Inschrift Ratsschule
    • Coburgum Latinum: Regimentsstube im Rathaus
      • Coburgum Latinum: Kommentar zu Tafel in Regimentsstube
    • Coburgum Latinum: Stadtapotheke Coburg
    • Hausinschrift in Lichtenfels
      • Historie Haus Mühlgasse 1
  • 1.3 Coburgum Latinum: Casimirianum
  • 3 Lateinische Texte an und in Kirchen
    • Ahorn – Epitaph über der Streitberger’schen Gruft
    • Coburgum Latinum: Bauinschriften
    • Coburgum Latinum: Lateinische Epitaphien
      • Coburgum Latinum: Mausoleum im Hofgarten
        • Coburgum Latinum: Horaz: non omnis moriar
    • Hofkirche in Schloss Ehrenburg
      • Hofkirche in Schloss Ehrenburg
    • Lateinische Texte: Morizkirche
      • Morizkirche: Glocken mit lateinischer Inschrift
    • Salvatorkirche und Salvatorfriedhof
      • Epitaphien außen an der Salvatorkirche
      • Epitaphien innen in der Salvatorkirche
      • Salvatorkirche Weihinschrift
        • Salvatorkirche: Übersetzung der Bau- und Weihinschrift
      • Salvatorkirche: Geschichte
    • Seßlach: Epitaph in der Pfarrkirche
  • 4 Urkunden
    • Urkunde Berthold Kommentar
  • 7 Coburgum Latinum: Literaten
    • Johann Matthäus Meyfart
    • Johann Matthäus Meyfart: lateinische Gedichte
  • Coburgum Latinum: Casimirianum
    • COBURGUM LATINUM: Noctes Casimirianae
    • Noctes Casimirianae: Totenklage um Tiere
  • COBURGUM LATINUM: Epigraphik
  • Coburgum Latinum: Literaturliste
  • COBURGUM LATINUM: Novissima
  • Hoflieferanten
    • Wappen
  • Lateinische „Fundstücke“
    • „Salve“ Raststraße.
    • Firmennamen – Latinismen

Aktuelles

  • Konzert der Berlin Comedian Harmonists17. Dezember 2022 - 10:02
  • Kinderkulturwoche 202212. August 2022 - 9:14
  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
  • Band 11 der Schriftenreihe erschienen22. März 2022 - 9:19

Kategorien

  • Aktivitäten und Projekte
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Kindermuseum
  • Publikationen
  • Rückspiegel
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Dezember 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Juli 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Probstgrund 18a
96450 Coburg
Tel.: 09561 231149
verein@initiative-stadtmuseum-coburg.de
https://initiative-stadtmuseum-coburg.de

Aktuelles

  • Konzert der Berlin Comedian Harmonists17. Dezember 2022 - 10:02
  • Kinderkulturwoche 202212. August 2022 - 9:14
  • Futureum – Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur: Gestern – Heute – Morgen23. Mai 2022 - 20:04
© Copyright - Initiative Stadtmuseum Coburg
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKEinstellungen

Cookies und Privatsphäreeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen nicht akzeptieren